The aim of this study was to evaluate the usefulness of computed tomography in the
localisation of adrenal tumors producing aldosterone and Cortisol. One case each of
Conn’s and Cushing’s syndrome are described. The diagnosis of Conn’s syndrome was
established by demonstrating an elevated plasma aldosterone level “at rest” and its
decrease after stimulation, the absence of plasma renin activity and a lowered plasma
potassium level. The diagnosis of Cushing’s syndrome due to adrenal adenoma was established
by demonstrating the typical clinical features, an abnormal diurnal rhythm of Cortisol
and ACTH secretion and an increased urine excretion of 17-OHCS without suppression
by large doses of dexamethasone. The localisation and the size of the tumors as determined
by computed tomography were confirmed during surgery.
Ziel der beschriebenen Untersuchungen war es, die Verwendungsfähigkeit der Computer-Tomographie
zur Lokalisierung von Nebennierentumoren zu bestimmen, die Aldosteron oder Cortisol
produzieren. Je ein Fall von Conn-Syndrom und Cushing-Syndrom werden beschrieben.
Die Diagnose des Conn-Syndroms beruhte auf folgenden Beobachtungen: eine erhöhte Aldosteron-Konzentration
im Plasma, fehlende Aktivität des Plasmarenins und reduzierte Kalium-Konzentration
im Plasma. Die Diagnose des Cushing-Syndroms als Folge eines Nebennierenadenoms beruhte
auf dem typischen klinischen Bild, einem abnormalen Tagesrhythmus der Cortisol- und
ACTH-Ausschüttung und einer erhöhten Ausscheidung von 17-OHCS im Harn, die durch hohe
Dosen von Dexamethason nicht herabgesetzt werden konnte. Die durch die Computer-Tomographie
bestimmte Lokalisierung und Größe der Tumore wurde chirurgisch verifiziert.