Nuklearmedizin 1977; 16(03): 119-128
DOI: 10.1055/s-0037-1620619
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Die simultane Bestimmung der glomerulären und tubulären Nierenpartialfunktion mit 99mTc-DTPA und 131J-Hippuran am teilabgeschirmten Ganzkörperzähler

P. Heidenreich
1   Aus der Nuklear medizinischen Klinik und Poliklinik rechts der Isar der Technischen Universität (Direktor: Prof. Dr. H. W. Pabst), München, BRD
,
M. Oberdorfer
1   Aus der Nuklear medizinischen Klinik und Poliklinik rechts der Isar der Technischen Universität (Direktor: Prof. Dr. H. W. Pabst), München, BRD
,
G. Hör
1   Aus der Nuklear medizinischen Klinik und Poliklinik rechts der Isar der Technischen Universität (Direktor: Prof. Dr. H. W. Pabst), München, BRD
,
J. Kretschko
1   Aus der Nuklear medizinischen Klinik und Poliklinik rechts der Isar der Technischen Universität (Direktor: Prof. Dr. H. W. Pabst), München, BRD
,
H. W. Pabst
1   Aus der Nuklear medizinischen Klinik und Poliklinik rechts der Isar der Technischen Universität (Direktor: Prof. Dr. H. W. Pabst), München, BRD
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen:05. April 1977

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Es wird erstmals über die methodischen Voraussetzungen und klinischen Ergebnisse der simultanen Doppelradionuklid-Clearancebestimmung mit 99mTc-DTPA (Sn) und 131J-Hippuran am teilabgeschirmten Ganzkörperzähler berichtet. Die Prüfung der in-vitro-Stabilität des von uns verwendeten 99mTc-DTPA (Sn)-Komplexes durch radiochromatographische Trennung erbrachte einen nicht komplexgebundenen 99mTc-Anteil von 4,7%. Die Ganzkörpermeßgeometrie erwies sich in den nicht abgeschirmten Körperregionen von unterschiedlichen physiologischen Verteilungsräumen der Clearancesubstanzen unabhängig. Simultan durchgeführte 51Cr-EDTA und 99mTc-DTPA-Clearancebestimmungen ergaben eine enge lineare Korrelation (r = 0,96; n = 20). Die Abhängigkeit von Serum-Kreatinin- Konzentration und 99mTc-DTPA-Clearance war annähernd hyperbolisch, die Korrelation gut (r = 0,89; n = 154). Die Bestimmung der renalen Filtrationsfraktion (FF = ClTC-DTPA/ClOIH) an einem Normalkollektiv (n = 102) ergab 0,18 ± 0,04). Während die FF bei einem urologischen Patientengut prä- und postoperativ (n = 72) keine wertbare Änderung aufwies, fand sich bei Patienten mit Diabetes mellitus und Albuminurie bzw. Harnwegsinfekt (n = 37) eine Erhöhung auf 0,25 bzw. 0,24. Der relative Fehler der Clearancebestimmung am teilabgeschirmten Ganzkörperzähler beträgt bis zu einer Clearance von etwa 50 ml/min ca. 15%, unter 20 ml/min mehr als 50%.

 
  • Literatur

  • 1 Atkins H L, Eckelman W C, Hauser W, Klopper J F, Richards P. Evaluation of glomerular filtration rate with 99mTc-DTPA. J. nucl. Med 1971; 12: 338
  • 2 Eckelman W C, Richards P. Instant 99mTc compounds. Nucl.-Med 1971; X: 245
  • 3 Eckelman W C, Richards P. Analytical pitfalls with 99mTclabeled compounds. J. nucl. Med 1972; 13: 202
  • 4 Eisen M, Altrock K, Pixberg H U, Pfannenstiel P. Nierenfunktion nach Ausgußsteinoperation. Helv. chir. Acta 1974; 41: 309
  • 5 Forland M, Pullmann N, Lavender A R, Aho I. The renal excretion of ethylenediaminetetraacetate in the dog. Phar-mac. Exper. Therap 1966; 153: 142
  • 6 Garnett E S, Persons V, Veall N. Measurment of glomerular filtration-rate in man using an 51 Cr-Edeteticacid complex. Lancet 1967; 818
  • 7 Gaudino M, Levitt M F. Inulin space as a measure of extracellular fluid. Amer. J. Physiol 1949; 157: 387
  • 8 Hauser W, Atkins H L, Nelson K G, Richards P. Technetium-99m-DTPA: A new radiopharmaceutical for brain and kidney scanning. Radiology 1970; 94: 679
  • 9 Heidenreich P, Kriegel H, Hör G, Göger H, Keyl W, Schramm E. 99mTc-DTPA (Sn): Biologische und klinische Untersuchungen zur Kinetik, Verteilung und in-vivo-Stabili-tät einer neuen Clearancesubstanz. In: Höfer R. (Hrsg.): Radioaktive Isotope in Klinik und Forschung. Bd. 11, Ga-steiner Internationales Symposium 1974, Urban und Schwarzenberg, München/Berlin/Wien 1975; S. 174
  • 10 Heidenreich P, Hör G, Kempken K, Bottermann P, Pabst H W. Nierenclearance-Untersuchungen mit o131J-Hippuran und 99mTc-DTPA bei Nephropathien im Rahmen des Diabetes mellitus. In: Pabst H W, Hör G, Schmidt H. A. E. (Hrsg.): Nuklearmedizin-Fortschritte der Nuklearmedizin in klinischer und technologischer Sicht F. K. Schattauer. Stuttgart - New York 1975; S. 392
  • 11 Heidenreich P, Hör G. Zur Leistungsfähigkeit nuklearmedizinischer Nieren-Clearance-Verfahren. Fortschr. Med 1976; 94: 1705
  • 12 Heidenreich P, Egger B, Hör G, Kempken K, Oberdorfer M, Huber H. Klinische Anwendung nuklearmedizinischer Nierenclearancemeßtechnik: Bestimmung der tubulären, fglomerulären und seitengetrennten Nierenclearance im Verlauf von Nierenoperationen. In: Höfer R. (Hrsg.): Radioaktive Isotope in Klinik und Forschung, Bd. 12, Gasteiner Internationales Symposium. H. Egermann-Verlag Wien 1976; S. 265
  • 13 Hör G. Advantages and limitations of radioisotope clearance methods from a clinicians point of view. J. Nucl. Biol. Med 1972; 16: 167
  • 14 Hör G, Kretschko J, Heidenreich P, Pabst H W, Kempken K, Schwarzendorfer A. Bestimmung der renalen Filtrationsfraktion durch simultane Doppelradionuklid-Clea-rancetechnik. Fortschr. Röntgenstr 1974; 120: 322
  • 15 Hör G, Heidenreich P, Kretschko J, Schwarzendorfer A, Kempken K, Göger H. Simultaneous clearance-determinations of tubular secreted and glomerular filtrated radiopharmaceuticals using different clearance-techniques included divided renal clearance. In: zum Winkel K, Blaufox M D, Funck-Brentano J L. (eds.): Radionuclides in Nephrology, Proceedings of the IIIrd Intern. Symposium Berlin 1974. Georg Thieme Stuttgart 1975; S. 294
  • 16 Klopper J F, Hauser W, Atkins H L, Eckelman W C, Richards P. Evaluation of 99mTc-DTPA for the measurement of glomerular filtration rate. J. nucl. Med 1972; 13: 107
  • 17 König K, May P, Oberhausen E, Berberich R, Kläser E. Isotopen-Clearance-Untersuchungen bei Patienten mit Urogenitaltuberkulose. Urologe A 1971; 11: 18
  • 18 May P, Oberhausen E. Seitengetrennte Isotopen-Clearan-ce-Untersuchungen vor und nach operativen Eingriffen bei einseitiger Nephrolithiasis: Ein Beitrag zur Indikation. Verh. dtsch. Ges. Urol 1974; 25: 236
  • 19 Mertz D P. Semiquantitative Nierenfunktionsproben. In: Sarre H. (Hrsg.): Nierenkrankheiten. Thieme Stuttgart 1976; S. 101
  • 20 Möhring K, Georgi P, Röhl L, Sinn H. Simultaneous split measurement of glomerular filtration rate (GFR) and effective renal plasma flow (ERPF) by 111 -In-DTPA and 131-I-Or-thoiodohippurate-Infusion Clearance following initial double-isotope scintigraphy. In: zum Winkel K, Blaufox M D, Funck-Brentano J L. (eds.) Radionuclides in Nephrology, Proceedings of the IIIrd Internat. Symposium Berlin 1974. Thieme Stuttgart 1975; S. 309
  • 21 Mohnike G. Diabetische Angiopathie. Dtsch. Z. Verdau,- u. Stoffwechselkr 1962; 22: 15
  • 22 Molnar G, Pal I, Stützel M, Jaky L. Determination of glomerular filtration rate with 51Cr, 58Co, 113mIn and 169Yb labeled EDTA and DPTA complexes. In: Dynamic studies with Radioisotopes in clinical medicine and research, IAEA-Symposium, Rotterdam 1970; 31.8.-4.9.
  • 23 Oberdorfer M, Heidenreich P, Kretschko J, Hör G, Böhne A. Getrenntseitige Bestimmung der Nierenclearance am teilabgeschirmten Ganzkörperzähler unter Verwendung von Doppelisotopentechnik und EDV. In: Pabst H W, Hör G, Schmidt H. A. E. (Hrsg.): Nuklearmedizin - Fortschritte der Nuklearmedizin in klinischer und technologischer Sicht. F. K. Schattauer; Stuttgart - New York: 1975: S. 750
  • 24 Oberhausen E. Bestimmung der Nierenclearance mit dem Ganzkörperzähler. In: Höfer R. (Hrsg.): Nierenclearance, Schriftenreihe Nuklearmedizin der Farbwerke Hoechst Frankfurt/M 1968; S. 111
  • 25 Oberhausen E, Romahn A. Bestimmung der Nierenclearance durch externe Gammastrahlenmessung. Radionuklide in Kreislaufforschung und Kreislaufdiagnostik, 5. Jahrestagung d. Ges. f. Nuclearmedizin 1967. F. K. Schattauer Stuttgart 1968; S. 324
  • 26 Oberhausen E, Kunkel R, Emrani I, Tkocz R. Funktionsuntersuchungen mit teilabgeschirmtem Ganzkörperzähler. Radioaktive Isotope in Klinik und Forschung, Urban u. Schwarzenberg München 1970; S. 181
  • 27 Oberhausen E, Berberich R. Klinische Erfahrungen mit der Messung der 131J-Hippuran-Clearance. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 1976; 1: 30
  • 28 Pixberg H U, Bahlmann J, Kluge R. Katheterlose Bestimmung der seitengetrennten Nierendurchblutung. Med. Klin 1971; 66: 3
  • 29 Pixberg H U, Just G. Die Bestimmung des effektiven Nierenplasmastroms mit der 131J-Hippursäure-Ganzkörper-clearance. Dtsch. med. Wschr 1971; 96: 156
  • 30 Pixberg H U. Die renale Ganzkörperclearance. In: Horst W. (Hrsg.): Aktuelle Nuklearmedizin, Springer-Verlag Berlin - Göttingen – Heidelberg 1971; S. 195
  • 31 Pfeifer K J, Rothe R, Bull U, Frey G, Müller O A, Heinze H G. Bestimmung des Glomerulumfiltrates mit 169Yb-EDTA und des effektiven Nierenplasmastroms mit 131J-Hippuran. Fortschr. Röntgenstr 1972; 117: 456
  • 32 Ponto R A, Payne Th J, Goldberg M E, Loken M K. Dual isotope renal clearance studies using a scintillation camera. In: zum Winkel K, Blaufox M D, Funck-Brentano J L. (eds.) Radionuclides in Nephrology, Proceedings of the IIIrd Intern. Symposium Berlin 1974. Thieme Stuttgart 1975; S. 302
  • 33 Sachs L. Angewandte Statistik. Springer Verlag; Berlin/Heidelberg/New York: 1974: S. 324
  • 34 Singer P. Diabetische Nephropathie. Clearanceuntersu-chungen und ihre Beziehungen zu morphologischen Befunden. Med. Klin 1966; 61: 1210
  • 35 Smith H W. The Kidney. Structure and Function in Health and Disease Oxford Univ. Press; New York: 1951
  • 36 Stacy B D, Thorburn G D. Chromium-51 Ethylenediami-netetraacetate for estimation of glomerular filtration rate. Science 1966; 152: 1076
  • 37 Zita G, Rettenbacher H, Uiberrak Ch, Müller H. Über die Beurteilung und den Wert der glomerulären Filtrationsrate. In: Pabst H W. (Hrsg.): Nuklearmedizin - Radionuklide in Hämatologie, Gegenwärtiger Stand der Therapie mit Radionukliden. F. K. Schattauer; Stuttgart - New York: 1973: S. 195