Nuklearmedizin 1979; 18(04): 189-192
DOI: 10.1055/s-0037-1620899
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Knochenszintigraphie mit 99mTc-Methylen- diphosphonat bei Parodontopathien[*]

Bone Scintigraphy with 99mTc-Methylene Diphosphonate in Parodontopathy

Authors

  • S. Hofmann

    1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
  • H.J. Biersack

    1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
  • R. Knopp

    1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Februar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei insgesamt 20 Patienten, davon 8 ohne Parodontopathie und 12 mit Parodontitis marginalis profunda, wurde eine quantitative Szintigraphie der Kieferknochen nach Applikation von 99mTc-markiertem Methylendiphosphonat durchgeführt. Hierbei fand sich bei Patienten mit Parodontitis gegenüber Gesunden eine deutlich erhöhte Knochenstoffwechselaktivität im Ober- und Unterkiefer. Die quantitative Knochenszintigraphie erlaubt somit die Früherkennung des gesteigerten Knochenstoffwechsels bei Parodontopathien sowie eine Verlaufskontrolle der Therapie.

Summary

In a total of 20 patients (of these 8 without parodontopathy and 12 with parodontitis marginalis profunda), a quantitative scintigraphy of the jaw bones was carried out after application of 99mTc-methylene diphosphonate with a gamma camera computer system.

In 8 patients without parodontopathies, approximately the same metabolic activity in the bone was found in the os occipitale as well as in the mandible and maxilla.

The 12 patients with parodontitis marginalis profunda showed in contrast to this an appreciable raised bone metabolism in the region of the affected jaw bone. This finding was in agreement with corresponding alterations in the X-ray of the jaw.

The use of bone scintigraphy in marginal parodontopathies thus provides in addition to the radiological finding information on processes of bone transformation and degradation which can be registered quantitatively. Digital analysis enables control of the course of therapie.

Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler zum 60. Geburtstag gewidmet.