Nuklearmedizin 1979; 18(04): 209-214
DOI: 10.1055/s-0037-1620903
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Das normale Leber-Milz-Szintigramm mit der Gammakamera[*]

The Normal Liver-Spleen Scintigram with the Gamma Camera

Authors

  • E. Bell

    1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler) und der Medizinischen Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. F. Krück) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
  • H.-P. Breuel

    1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler) und der Medizinischen Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. F. Krück) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
  • H. Wuttke

    1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler) und der Medizinischen Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. F. Krück) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
  • P. Siirgers

    1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler) und der Medizinischen Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. F. Krück) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
  • S. Hofmann

    1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler) und der Medizinischen Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. F. Krück) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
  • R. Knopp

    1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler) und der Medizinischen Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. F. Krück) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Februar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 104 Patienten ohne Lebererkrankung wurden 99mTc-Sulfurkolloid-Szintigramme in 6 bzw. 7 Projektionen mit einer Gammakamera angefertigt. Im Vergleich mit Scanner-Szintigrammen wiesen die Szintigramme der Gammakamera wesentlich häufiger ein inhomogenes Speichermuster auf. Desgleichen waren die bei Scanner-Szintigrammen bereits bekannten überlagerungen und Impressionen bei der Kamera öfter nachweisbar. Dies zeigte sich besonders ausgeprägt bei der Darstellung der Gallenblase. Darüber hinaus wurden quantitative Maße von Leber und Milz in verschiedenen Projektionen sowie die Kolloidverteilungsrelationen zwischen re. und li. Leberlappen sowie zwischen Leber und Milz angegeben.

Summary

In 104 patients without liver disease, liver spleen scintigrams were analysed according to uniform criteria. The scintigrams were taken after application of 99mTc-sulfur colloid in at least six projections with the gamma camera and coupled data processing. As a significant difference compared to scanner scintigraphy, a non-homogeneous storage pattern is frequently also found in the healthy liver, especially in the ventral projection. Superimpositions or impressions caused by extra- or intrahepatic structures were also more frequent and more pronounced than with scanner scintigraphy. As expected, there were no appreciable differences with regard to the liver forms.

The following quantitative parameters were determined (x ± SD): maximum vertical diameter of the liver: 199 ± 20.2 mm, maximum horizontal diameter: 219 ± 19.8 mm; liver area (ventral projection): 187 ± 27.3 cm2; spleen area (dorsal projection): 55.3 ± 15.9 cm2; index of liver size (liver area divided by the normal weight of the patient as determined from a given table): x ± SD = 2.69 ± 0.58 (ventral projection); spleen area index (spleen area divided by body surface): x = 3.03 ± 0.81 (dorsal projection).

The choice of projection did not have any appreciable effect on the area dimensions and indices, so that with superimposition of organs these values can be determined with sufficient accuracy even from oblique projections.

Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler zum 60. Geburtstag gewidmet.