Nuklearmedizin 1961; 01(01): 27-46
DOI: 10.1055/s-0037-1621132
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Die Behandlung der toxischen nodulären Struma mit Radiojod

Autoren

  • K. Fellinger

    1   Aus der 2. Med. Univ.-Klinik (Vorstand Prof. Dr. K. Fellinger) Wien, Österreich
  • R. Höfer

    1   Aus der 2. Med. Univ.-Klinik (Vorstand Prof. Dr. K. Fellinger) Wien, Österreich
  • H. Egert

    1   Aus der 2. Med. Univ.-Klinik (Vorstand Prof. Dr. K. Fellinger) Wien, Österreich
  • H. Vetter

    1   Aus der 2. Med. Univ.-Klinik (Vorstand Prof. Dr. K. Fellinger) Wien, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Februar 2018 (online)

Zusammenfassung

Die ausgezeichnete Wirkung der Radiojodtherapie in der Behandlung der Hyperthyreose zeigte sich auch bei unseren Patienten, bei denen es sich zum größten Teil um toxische Knotenstrumen handelte.

Bei der Wahl der Therapie wurde der Radiojodtherapie grundsätzlich der Vorzug vor der Strumektomie gegeben, da jedes Operationsrisiko naturgemäß wegfällt. Wegen der theoretischen Möglichkeit einer Genschädigung und karzinogenen Wirkung wurden jüngere Patienten im allgemeinen von der Radiojodtherapie ausgenommen.

Da es sich als unmöglich erwies, die zur Therapie notwendige Radiojoddosis ausreichend genau zu berechnen, wurde von einer empirisch ermittelten Grunddosis ausgegangen und diese dem Fall entsprechend variiert. Es gelang auf diese Weise in 70,8% aller Fälle mit einer einmaligen Dosis Radiojod eine bleibende Remission zu erzielen und in nur 6,2% traten Zeichen einer definitiven Schilddrüsenunterfunktion auf.

Die ermittelte Durchschnittsdosis von 10,1 mC ist relativ hoch und dürfte, wie auch die in ganz vereinzelten Fällen beobachtete starke Rezidivneigung, auf die ausgeprägte morphologische wie funktionelle Eigenart der nodulären Strumen zurückzuführen sein. Auch eine Abhängigkeit der Durchschnittsdosis von der durchschnittlichen Schilddrüsengröße ist möglich. Ein wesentlicher Unterschied in der Strahlenempfindlichkeit zwischen nodulären und diffusen Strumen konnte nicht festgestellt werden.

Bei den toxischen diffusen Strumen wurde in einem viel höheren Prozentsatz ein Exophthalmus festgestellt, als bei den toxischen nodulären Strumen, während das Verhalten des Exophthalmus nach der Radiojodtherapie in beiden Gruppen völlig gleich war.

Summary

Excellent effects of radioiodine in the therapy of thyrotoxicosis have been observed in patients, the majority of whom suffered from nodular toxic goitre.

Radioiodine was principally preferred to sub-total thyroidectomy because of the non-existence of any operative risk. In view of the theoretical possibility of gen damage and late carcinogenesis, younger patients were generally excluded from this therapy. As it was found impossible to calculate the optimal radioiodine dose with sufficient accuracy, a basic dose, found empirically, was used, which was slightly varied from case to case. In this way, 70.8% of all patients went into a lasting remission after a single dose of radioiodine, and in only 6.2% permanent myxoedema was observed.

The average dose of 10.1 mc is comparatively high. This, as well as a considerable tendency to recur shown by a few cases, was probably due to definite morphological as well as functional peculiarities of nodular goitres. However, a dependency of the average dose on the average size of the goitre could not be excluded. A significant difference in the radiation sensitivity of nodular and diffuse goitres could not be observed in this series.

Exophthalmus was more often found associated with toxic diffuse than with toxic nodular goitre; however, the effects of radioiodine therapy on the exophthalmus were the same in both groups.

Résumé

Le résultat excellent de la thérapie au radiojode dans le traitement des hyperthyréoses se montre également dans nos malades qui presentent pour la plupart des goîtres toxiques nodulaires.

Le traitement au radioiode en principe a été préféré à l’opération parce qu’il évite les risques de Popération. A cause d’une possibilité théorique d’un effet génétique et cancérogène, cette thérapie n’a pas été pratiquée chez des jeunes malades.

Envisageant l’impossibilité de calculer la dose de radiojode nécessaire pour la thérapie assez exactement, on a employé une dose basale qui fut variée selon le cas. Ainsi en 70,8% de tous les cas une rémission permanente a été obtenue avec une dose unique de radiojode et seulement en 6,2% des symptomes d’une hypofonction de la thyroide ont été obsérves.

La dose moyenne de 10,1 mC est relativement élevée. Cela, ainsi que la tendence prononcée des récidives, trouvés en quelques cas, peut être causé par les singularitées morphologiques et fonctionelles des goîtres nodulaires. Une rélation entre la dose moyenne et la grandeur de la glande moyenne est également possible. Une différence significative de la sensibilité contre les rayons entre goitres nodulaires et diffus n’a was éte observée.

Dans les goîtres diffus une exophthalmie a été trouvée beaucoup plus souvent que dans les goîtres toxiques nodulaires. L’effet de la thérapie au radioiode sur l’exophthalmie était identique dans les 2 groupes.