Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2008; 36(04): 266-272
DOI: 10.1055/s-0037-1621541
Pferd
Schattauer GmbH

Kronenteilfrakturen im Bereich der Backenzähne des Pferdes

Partial crown fractures of equine cheek teeth
A. Bienert
1   Klinik für Pferde (Direktor: Prof. Dr. K. Feige) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
C. P. Bartmann
2   Einsatz- und Ausbildungszentrum für Gebirgstragtierwesen 230, Bad Reichenhall
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22 October 2007

akzeptiert: 14 November 2007

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Kronenteilfrakturen werden vom Untersucher häufig unterbewertet oder nicht erkannt. Klinische Symptome, Lokalisation sowie Ausdehnung solcher Frakturen wurden untersucht und prädisponierende Faktoren bestimmt. Material und Methoden: Bei 26 Pferden mit insgesamt 31 Kronenteilfrakturen im Bereich der Backenzähne erfolgten eine klinische, röntgenologische und zum Teil endoskopische und computertomographische Untersuchung. Einem dentalchirurgischen Eingriff wurden 18 Pferde unterzogen. Ergebnisse: Kronenteilfrakturen kamen gehäuft bei Pferden mittleren Alters (11,7 ± 4,4 Jahre) vor, die den Zahnwechsel bereits abgeschlossen hatten. Diese Frakturen traten häufiger im Oberkiefer (n = 21) als im Unterkiefer (n = 10) auf, wobei der M1 (n = 19) der mit Abstand am häufigsten betroffene Zahn war. Die Beschädigung der Zahnkrone lag am Unterkieferbackenzahn meist lingual (n = 9) und am Oberkieferbackenzahn meist bukkal (n = 17). Die chirurgische Entfernung des betroffenen Zahns war bei 20 Pferden indiziert. Schlussfolgerung: Kronenteilfrakturen der Backenzähne führen beim Pferd meist zu fortschreitenden endo- oder periodontischen Erkrankungen, die sekundäre Schäden am umliegenden Knochen und im Sinus maxillaris und letztendlich den Verlust des Zahnes zur Folge haben. Die erkrankten Zähne werden meist expulsiert, da die beschädigten Kronen eine Extraktion erschweren oder unmöglich machen. Klinische Relevanz: Als mögliche Ursache für derartige Kronenteilfrakturen kann der Einsatz des Schoupé- Maulkeils angesehen werden. Die Autoren raten daher dringend von seinem Einsatz im Rahmen der Maulhöhlenuntersuchung ab.

Summary

Objective: The importance of partial crown fractures has been underestimated by veterinarians for a long time. In this study clinical signs, localization and extent of crown fractures were evaluated, and predisposing factors were determined. Material and methods: Twenty-six horses with a total of 31 partial crown fractures of their cheek teeth were examined clinically and radiographically. In addition, some horses were examined endoscopically and with computed tomography. Finally 18 horses underwent dental surgery. Results: Partial crown fractures were more common in adult horses after completion of tooth eruption (range: 11.7 ± 4.4 years). They occurred more frequently in the upper jaw (n = 21) than in the lower jaw (n = 10), and there tooth number 9 (M1) was affected most often (n = 19). The tooth crown in the lower jaw usually was damaged lingually (n = 9), while in the upper jaw most fractures occurred on the buccal side (n = 17). In 20 of all horses removal of the entire affected tooth was indicated. Conclusion: Partial crown fractures in horses usually are followed by endo- and periodontal diseases with the result of secondary damage to the surrounding bone and the maxillary sinus and eventually the loss of the affected tooth. Diseased cheek teeth often have to be removed via retrograde repulsion, because oral extraction is not successful in highly damaged crowns. Clinical relevance: A potential cause for the fractures can be the use of the Schoupe mouth gag. The authors therefore strongly discourage the use of this instrument.