Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00034913.xml
        Phlebologie 2011; 40(01): 27-30
DOI: 10.1055/s-0037-1621753
   DOI: 10.1055/s-0037-1621753
Forum Lymphologie
   Nebenwirkungen und Probleme in der ambulanten Lymphologie[*]
NetzwerkeAuthors
Further Information
            
               
                  
            
         
      
      
   Publication History
Publication Date:
30 December 2017 (online)

Die enge Zusammenarbeit zwischen dem lymphologisch fortgebildeten Arzt, dem erfahrenen Lymphtherapeuten und dem lymphkompetenten Sanitätshaus ist der goldene Schlüssel, um in der Ambulanz erfolgreich die Entstauungs- und Erhaltungsphase der Kombinierten Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zu verwirklichen. Sie be-zieht den Patienten entsprechend einer lymphologischen Fachklinik schon ganz zu Be-ginn aktiv in das Behandlungsprozedere ein. Probleme in der Ambulanz sind fast immer lösbare fachliche Herausforderungen.
* Das Manuskript basiert auf einer Veröffentlichung in der Zeitschrift Lymphologie in Forschung und Praxis 2010; 2 (Dezember): 96–99.
- 
            Literatur
- 1 Beckermann M.. Die Behandlung eines Lymphödems bei Brustkrebspatientinnen. In Kemper C, Koller D, Glaeske G. eds Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, GEK-Heilund Hilfsmittel-Report 2008. St. Augustin; Asgard-Verlag: 2008: 49-74.
- 2 Herpertz U, Netopil B. Studie über die Qualität der ambulanten Versorgung von Ödempatienten in Deutschland 2007. LymphForsch 2010; 14: 31-34.
 
     
      
    