Zusammenfassung
Symptomatische Chemotherapie-assoziierte Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen
mit malignen Erkrankungen treten je nach Studiendesign mit einer Inzidenz von bis
zu ca. zehn Prozent auf—schließt man die asymptomatischen Fälle ein, in bis zu 73
Prozent. Im Rahmen der multifaktoriellen Pathogenese gilt die Glukokortikoidgabe,
insbesondere von Dexamethason, als ein gesicherter ursächlicher Faktor. Weitere Risikofaktoren
sind ein höheres Patientenalter bei Diagnosestellung, weibliches Geschlecht, Adipositas
und eine Knochenmarktransplantation im Rahmen der Therapie. Diskutiert werden zusätzlich
genetische Faktoren. Ein Großteil der Patienten, bei denen in der Magnetresonanztomografie
Osteonekrosen nachweisbar sind, bleibt asymptomatisch. Die Schmerzsymptomatik korreliert
nicht regelhaft mit dem Ausmaß der Nekrose. Am häufigsten sind Hüftund Kniegelenke,
meist auch beidseits, betroffen. Aktuell ist die Magnetresonanztomografie insbesondere
das in Frühstadienüberlegene diagnostische Verfahren. Kausale Therapiekonzepte sind
bislang nicht entwickelt. Konservative Therapieversuche bestehen je nach Symptomausprägung
in Entlastung, Physiotherapie und Gabe von nichtsteroidalen Antirheumatika. Andere
konservative Therapieansätze wie hyperbare Sauerstofftherapie (HBO), Iloprost und
Bisphosphonatgabe sowie der Einsatz von Statinen sind bisher nur in wenigen klinischen
Studien untersucht worden. Die operativen Methoden im Falle der Chemotherapie-assoziierten
Osteonekrosen differieren nicht von denen anderer Ätiologie und werden beschwerde
und stadienabhängig eingesetzt.
Summary
Depending on the design of the study, symptomatic chemotherapy-associated osteo necrosis
in children and adolescents with malignant illnesses occur with an incidence of up
to approximately 10 %, including the asymptomatic cases in up to 73 %. Within the
scope of the multifactorial pathogenesis, medication with glucocorticoids, especially
dexamethasone, is considered to be a verified cause. Further risk factors are a higher
patient age on diagnosis, female gender, obesity and a bone marrow transplant as part
of the therapy. Genetic factors are also being discussed. Most of the patients in
whom osteonecrosis are detectable via magnetic resonance tomography remain asymptomatic.
The pain symptoms do not correlate regularly with the extent of the necrosis. Hip
and knee joints are most frequently affected, generally on both sides. At present
magnetic resonance tomography is the superior diagnostic method, particularly in the
early stages. No causal therapy concepts have been developed to date. Depending on
the nature of the symptoms, conservative therapy options comprise relieving the extremities,
physiotherapy and the use of non-steroidal anti-inflammatory drugs. Other conservative
therapy approaches such as hyperbaric oxygen therapy (HOT), iloprost and bisphosphonate
administration, as well as the use of statins, have been examined in so far just a
few clinical studies. The operative methods for cases of chemotherapy-associated osteonecrosis
do not differ from those of other aetiology and are deployed in line with the complaints
and the severity of the disease.
Schlüsselwörter
Osteonekrose - Chemotherapie - Glukokortikoide
Keywords
Osteonecrosis - chemotherapy - glucocorticoid