Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(03): 168-171
DOI: 10.1055/s-0037-1622527
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Akute Alkoholvergiftung beim Hund

Acute ethanol alcohol intoxication in a dog
S. Prankel
1   Aus dem Department of Animal Welfare and Veterinary Health (Lehrinstitutsleiter: Chris Moody), Moulton College, Moulton, England, und der
,
A. Schöbel
2   Tierarztpraxis Schöbel, Wilkau-Hasslau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 07 July 2005

akzeptiert: 01 September 2005

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand: Darstellung der akuten Alkoholvergiftung (Therapiegrundsätze und Pathogenese) beim Hund anhand eines eigenen Falles und Angaben in der Literatur.

Material und Methode: Fallbericht eines Schlittenhundes, der Brennspiritus (94% [v/v] Ethanol oder Ethylalkohol) oral aufgenommen hatte und in komatösem Zustand vorgestellt wurde.

Ergebnisse: Durch aggressive symptomatische Therapie konnte eine völlige Genesung des Hundes erreicht werden. Ohne entsprechenden Vorbericht kommen differenzialdiagnostisch andere Toxikosen und Magen-Darm- oder ZNS-Erkrankungen infrage. Im Zentrum der symptomatischen Behandlung steht die Erhaltung der Vitalfunktionen, vor allem die Aufhebung der ZNSDepression, Dekontamination, Kontrolle des Säure-Basen-Haushaltes und des Blutglukosespiegels.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Nach Literaturangaben tritt eine Alkoholvergiftung beim Hund relativ selten auf. Schwere Fälle erfordern eine aggressive symptomatische Therapie.

Summary

Objective: An Alascan Malamute was severely ill after having ingested concentrated alcohol (94% (v/v) ethanol). Pathogenesis, therapy and similar cases are discussed.

Study design: A case study of acute alcohol poisoning in a dog is presented followed by a review of the relevant literature.

Results: The case was managed aggressively with supportive symptomatic therapy, and despite reaching a comatose stadium the patient eventually recovered fully. Without a specific history other toxicoses and enteral pathology have to be considered. Treatment must focus on stabilisation of the patient, reversal of CNS depression, decontamination, maintaining acid-base homeostasis and blood glucose levels.

Conclusion and clinical relevance: Acute ethanol intoxication occurs relatively rarely in dogs and, if severe, must be treated aggressively and symptomatically.