Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Kurzköpfige Hunde erfreuen sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Übertriebene
und falsche Zuchtauslese hat jedoch zu einer Überbetonung der Brachyzephalie und zum
fast völligen Verlust der Nase geführt. Diese strukturelle Fehlbildung bedingt eine
gravierende Funktionsstörung der Atmung und damit das brachyzephale Atemnotsyndrom
(BAS). In dieser Studie sollten die anatomischen Besonderheiten der brachyzephalen
Nase computertomographisch untersucht und mit der normozephalen Nase verglichen werden.
Material und Methoden: Untersucht wurden 23 brachyzephale Hunde (11 Möpse, sieben Französische Bulldoggen,
fünf Englische Bulldoggen) und als Referenz ein normozephaler Deutscher Schäferhund.
Von allen Tieren wurden CT-Schnittbildserien analysiert. Zunächst wurde eine Bildserie
mit vergleichenden Darstellungen beider Nasentypen erstellt. Um die strukturellen
Unterschiede zum Normozephalen und innerhalb der brachyzephalen Rassen darzustellen,
erfolgte die Erfassung und Ableitung anatomischer Kenngrößen. Ergebnisse: Die extreme Verkürzung des Gesichtsschädels und damit auch der Nasenhöhle führt zu
einer abnormen Konfiguration der Conchen. Zwei Haupttypen aberrant wachsender Nasenmuscheln
werden beschrieben: 1. Nach rostral ziehende, die Nasengänge verlegende aberrante
Conchen (RAC) und 2. nach k(c)audal wachsende, die Choanen verlegende aberrante Conchen
(CAC). Zudem fallen diese Muscheln durch ihren geringen Verzweigungsgrad und ihre
plumpe Lamellenbildung auf. Die Schädelvermessung zeigt charakteristische Unterschiede
zwischen den brachyzephalen Hunderassen. Der Mops hat im Vergleich einen noch kürzeren
Gesichtsschädel als Französische und Englische Bulldoggen. Schlussfolgerung: Die in dieser Arbeit erstmalig bei brachyzephalen Hunden beschriebenen schwerwiegenden
intranasalen Fehlbildungen sind Grundlage für ein neues pathophysiologisches Verständnis
des BAS. Klinische Relevanz: Die genaue Strukturanalyse von aberranten, stenosierenden Conchen (RAC, CAC) ist
unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung einer intranasalen chirurgischen Therapie
des BAS in Form der partiellen laserassistierten Turbinektomie (LATE-Therapie).
Schlüsselwörter:
brachyzephales Atemnotsyndrom - CT-Anatomie Nase - intranasale Obstruktion - Septumdeviation
- aberrante Conchen - laserassistierte Turbinektomie - LATE