Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2008; 36(02): 111-118
DOI: 10.1055/s-0038-1622668
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Beziehungen zwischen den Werten des endogenen Serumkreatinins und der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei nierengesunden sowie-kranken Hunden und Katzen

Relationship between endogenous serum creatinine and glomerular filtration rate in healthy dogs and cats and animals with renal disease
H. Hartmann
1   Institut für Veterinär-Physiologie sowie, Stuttgart
,
R. Schmitz
2   Institut für Biometrie und Informationsverarbeitung des Fachbereichs Veterinär- medizin der Freien Universität Berlin
,
S. Reder
3   Tierklinik für Kleintiere (Dachswald-Klinik), Stuttgart
,
J. Höchel
1   Institut für Veterinär-Physiologie sowie, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:30 June 2007

akzeptiert:16 December 2007

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Zielstellung: Gleichzeitige Bestimmung des endogenen Serumkreatinins (eSk) und der glomerulären Filtrationsrate (GFR) Hunden und Katzen und retrospektive Untersuchung der diagnostischen Qualität (Sensitivität, Spezifität) des eSk zur Feststellung einer renalen Eubzw. Malfunktion. Material und Methoden: In die Studie gingen 493 Hunde (Alter: 7,0 [3,0–9,0] Jahre) und 278 Katzen (Alter: 10,0 [6,5–12,0] Jahre) aus vier europäischen Ländern ein. Die Hunde/ Katzen gehörten 34/12 verschiedenen Rassen an oder waren Mischlinge. Das veterinärmedizinische Fachpersonal vor Ort führte bei den Tieren einen renalen Funktionstest mit modifizierter Bestimmung der Plasma-Clearance von exogenem Kreatinin zur quantitativen Bestimmung der GFR durch. Das Kreatinin im Serum wurde mittels Jaffé-Methode ermittelt. Die optimalen Grenzwerte für das eSk mit maximaler diagnostischer Sensitivität und Spezifität zur Erkennung einer renalen Eu-/Malfunktion wurden mithilfe der Receiver-OperatingCharacteristic-(ROC-)Analytik bestimmt. Ergebnisse: Von den Hunden erwiesen sich 238 Tiere (48,3%) als nierengesund (GFR ≥ 70% der Norm) und 255 Tiere (51,7%) als unterschiedlich intensiv nierenkrank (GFR < 70% der Norm). Bei den Katzen waren 104 Tiere (37,4%) nierengesund und 174 Tiere (62,6%) nierenkrank. Zur Unterscheidung von nierengesund/-krank ergaben sich für Hunde/Katzen optimale Grenzwerte des eSk von 98/141 μmol/l. Die diagnostische Qualität dieser Grenzwerte war mit der Sensitivität bzw. Spezifität von 77 bzw. 82% (Hunde) und 82 bzw. 73% (Katzen) unzureichend niedrig gegeben. Wiesen die nierenkranken Hunde/Katzen nur noch eine GFR von ≤ 30% der Norm auf, betrugen die optimalen Grenzwerte des eSk 153/274 μmol/l. Ihre diagnostische Qualität war mit der durchschnittlichen Sensitivität bzw. Spezifität von 100 bzw. 89% bei Hunden gut und von 79 bzw. 96% bei Katzen zufrieden stellend gegeben. Klinische Relevanz: Infolge niedriger Werte der diagnostischen Sensitivität bzw. Spezifität eignet sich der eSk-Gehalt bei Hunden und Katzen zur Frühdiagnostik einer renalen Malfunktion nur wenig oder gar nicht. Eine verlässliche Frühdiagnostik erfordert einen renalen Funktionstest mit quantitativer GFR-Bestimmung. Erst nierenkranke Tiere mit einer GFR von nur noch ≤ 30% der Norm können anhand der eSk-Werte diagnostisch gut (Hund) oder zufrieden stellend (Katze) erfasst werden.

Summary

Objective: Assessment of the diagnostic value (sensitivity and specifity) of serum creatinine for the evaluation of renal function. The glomerular filtration rate (GFR) was determined simultaneously for this purpose. Material and methods: 493 dogs (age: 7.0 [3.0–9.0]) years) and 278 cats (age: 10.0 [6.5–12.0] years) from four European countries were included into this retrospective study. The dogs and cats belonged to 34 and 12 different breeds, respectively, or were mixes. GFR was determined by measuring the plasma clearance of exogenous creatinine following a defined protocol in the respective local veterinary practice. Serum creatinine was determined with the Jaffé method. The optimal reference limits of the endogenous serum creatinine (ESC) concentration, i. e. those cut-off values with maximum diagnostic sensitivity and specifity for detecting a renal malfunction, were determined with a receiver operating characteristic (ROC) analysis. Results: 238 dogs (48.3%) showed no signs of renal disease (GFR ≥ 70% of normal), 255 dogs (51.7%) had renal disease at various stages, i. e. GFR < 70% of normal. In cats, the respective numbers were 104 (37.4%) and 174 (62.6%). The optimal reference limits of the ESC concentration were 98/141 μmol/l. in dogs/ cats when a GFR < or ≥ 70% of normal should be detected. Sensitivity and specifity of these reference limits were 77 and 82% (dogs) or 82 and 73% (cats) and therefore unacceptably low. Only when a GFR ≥ 30% of normal should be predicted based on the ESC concentration, sensitivity and specifity were good with 100% and 89% in dogs or acceptable with 79% and 96% in cats. The optimal cut-off values were 153 and 274 μmol/l. in dogs and cats, respectively. Conclusions: The ESC concentration is not a suitable marker for an early diagnosis of renal disease in dogs and cats. This is due to its low sensitivity and specifity. For an early diagnosis of renal disease, GFR has to be determined quantitatively. Renal disease can be diagnosed based on serum creatinine concentrations only when GFR is ≤ 30% of normal. For this latter condition, the diagnostic quality of serum creatinine is good in dogs and acceptable in cats.