Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Die Nah-infrarot-Spektroskopie (NIRS) überwacht kontinuierlich
die zerebrale Sauerstoffund Blutversorgung und so die Grundlagen einer ungestörten
neurologischen Funktion. Ziel der Studie ist die Darstellung der Auswirkungen verschiedener
Anästhesieprotokolle auf die zerebrale Sauerstoffversorgung beim Hund. Material und
Methoden: In einer experimentellen Studie wurden die Veränderungen der zerebralen
Oxygenierung und des Redoxzustandes von Cytochrom a/a3 nach verschiedenen zur intravenösen Narkoseeinleitung etablierten Protokollen (Acepromazin
& l-Methadon [AM], Diazepam & l-Methadon [DM], Medetomidin & l-Methadon [MM], Propofol
[P]) untersucht und der Zusammenhang mit pulmonalem Gaswechsel und Herz-Kreislauf-Funktion
betrachtet. Ergebnisse: Die Methode ist geeignet, die durch eine Narkoseeinleitung
beim Hund verursachten Veränderungen der zerebralen Oxygenierung aufzuzeigen. Ausgehend
von einer regionalen zerebralen Sauerstoffsättigung von etwa 65% (n = 109, STD 7%)
am wachen Hund bestehen eine Minute nach Einleitung signifikante Gruppenunterschiede.
In der Propofol-Gruppe steigt die regionale zerebrale Sauerstoffsättigung um etwa
8%. In allen anderen Gruppen fällt sie, nach AM um 5%, nach DM um bis zu 10%, nach
MM um maximal 20%. Der zerebrale Gesamthämoglobingehalt zeigt keine Gruppenunterschiede.
Die Narkoseeinleitung hat keinen Effekt auf den Redoxzustand von Cytochrom a/a3. Korrelationen der zerebralen Oxygenierung mit arteriellem Sauerstoffstatus und Kohlendioxidpartialdruck
bestehen. Schlussfolgerungen: Die NIRS eröffnet erstmals die Möglichkeit, die Auswirkungen
von in der klinischen Routine eingeführten Verfahren auf die zerebrale Oxygenierung
darzustellen. Eine Abnahme der regionalen zerebralen Sauerstoffsättigung um etwa 20%
(MM) über die gesamte Messdauer scheint von klinischer Relevanz und wird als Indiz
einer kritischen zerebralen Sauerstoffversorgung beurteilt. Die anästhetikabedingte
Atemdepression hat einen entscheidenden Einfluss auf den vaskulären zerebralen Sauerstoffstatus.
Klinische Relevanz: Atemdepressive Narkoseprotokolle können beim spontan atmenden
Hund zu einer kritischen zerebralen Sauerstoffversorgung führen.
Summary
Objective: Near-infrared-spectroscopy (NIRS) enables the continuous and non-invasive
monitoring of the intracellular oxygen supply of brain tissue. Aim: With the help
of NIRS the effects of several established anaesthetic protocols on the cerebral oxygen
status of dogs were investigated. Material and methods: In an experimental study total
cerebral haemoglobin content, regional cerebral oxygen saturation and changes of the
redox status of cytochrome a/a3 as well as cardiovascular function and pulmonary gas exchange were monitored in dogs
after acepromacine & l-methadone [AM], diazepam & l-methadone [DM], medetomidine &
l-methadone [MM] or propofol [P]. Results: Before induction of anaesthesia the regional
cerebral oxygen saturation amounted to about 65% (n = 109, STD 7%). One minute after
induction significant differences between groups were found: In the group P the regional
cerebral oxygen saturation increased by about 8% while it decreased in the AM-group
by 5%, in the DM-group by up to 10% and in MM-group by maximally 20%. There were no
inter-group differences in total cerebral haemoglobin content. There were correlations
between the cerebral oxygenation and the arterial oxygen status as well as the partial
pressure of carbon dioxide. Induction of anaesthesia did not show any influences on
the redox status of cytochrome a/a3. Conclusions: The near-infrared-spectroscopy allows for the first time to monitor
the influence of clinical routines on cerebral oxygenation. A decrease of about 20%
(group MM) in the regional cerebral oxygen saturation appears to be of clinical relevance.
Values in this range are taken to be indicative of a critical cerebral oxygen supply.
Correlations with the parameters of pulmonary gas exchange demonstrate the decisive
influence of anaesthesia-related respiratory depression on the vascular cerebral oxygen
status. Clinical relevance: Respiratory depressive anaesthetic protocols may cause
a critical oxygen supply in spontaneously breathing dogs.
Schlüsselwörter
Nah-infrarot-Spektroskopie - NIRS - regionale zerebrale Sauerstoffsättigung - l-Methadon
- Acepromazin - Diazepam - Medetomidin - Propofol
Key words
Near-infrared-spectroscopy - NIRS - regional cerebral oxygen saturation - l-methadone
- acepromazine - diazepam - medetomidine - propofol