RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1622678
Klinische, sonographische und mikrobiologische Untersuchungen bei Hündinnen mit akuter Mastitis[*]
Clinical, ultrasonographical and microbiological investigations in inflamed canine mammary glands
Authors

Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Klinische, sonographische und mikrobiologische Untersuchungen an inflammatorisch veränderten kaninen Mammakomplexen. Material und Methode: Bei 15 Hündinnen mit Mastitis wurden 21 entzündlich veränderte Mammakomplexe klinisch und sonographisch untersucht. Weiterhin erfolgte eine bakteriologische Untersuchung von Sekret aus diesen Drüsenkomplexen und die Bestimmung der Leukozytenzahl im Blut. Bei fünf Patienten wurde der Krankheitsverlauf über fünf Untersuchungstermine sonographisch verfolgt und um die farbdopplersonographische Ermittlung des Durchblutungsstatus ergänzt. Ergebnisse: Die klinischen Erhebungen zeigen, dass weder das Allgemeinbefinden noch die Leukozytenzahl oder der bakteriologische Befund der Sekretuntersuchung einen Rückschluss auf den weiteren Krankheitsverlauf erlauben. Als typische sonographische Veränderung entzündeter Mammakomplexe gelten der Verlust der Gewebeschichtung, eine verminderte Echogenität, das Vorhandensein von multiplen anechogenen und echogenen Arealen sowie ein verändertes Schallverhalten. Anahnd dieser Charakteristika lässt sich jedoch keine Aussage über den weiteren Krankheitsverlauf treffen. Die sonographische Darstellung von Gaseinschlüssen im Gewebe wirft die Frage nach der Beteiligung von Anaerobiern am Entzündungsprozess der Mamma auf. Der bakteriologische Nachweis von Anaerobiern soll Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Mit der Farbdopplersonographie gelang es, eine Minderdurchblutung des Gewebes bei Erstvorstellung mit der Entwicklung zu einer Mastitis gangraenosa in Verbindung zu bringen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die sonographische Untersuchung des Gesäuges ermöglicht eine differenzierte Diagnose der Mastitis, erlaubt die Beschreibung der Ausdehnung der inflammatorischen Prozesse und kann die klinische und bakteriologische Untersuchung ergänzen. Die Untersuchung gestaltet sich einfach und ist als nichtinvasives Verfahren ohne Probleme durchführbar.
Summary
Objective: Clinical, ultrasonogaphical and microbiological investigations in inflamed canine mammary glands. Material and methods: Twenty-one inflamed mammary glands from 15 bitches with mastitis were examined clinically and ultrasonographically. Additionally microbiological investigations of mammary gland secretion and blood leukocyte counts were carried out. The course of the disease was followed up in five probands on five occasions for color-doppler-sonographic diagnostic of the mamma. Especially the status of local blood circulation in the affected mammary glands was the focus of interest. Results: The egression of the disease is not correlated with the patient’s general condition, its blood leukocyte concentration nor with the bacteriological findings of gland secretion. Pathognomic findings in inflamed mammary complexes are the loss of tissue stratification, reduced echogenicity, the existence of multiple anechogene and hyperechogene areas as well as an atypical ultrasonographic behaviour of the tissue. Gas inclusion in the mammary tissue rises the question of involvement of anaerobic infections. With colour-doppler-ultrasonography it was possible to link a reduced local blood circulation of the mammary gland during the patient's first presentation with the course of an upcoming mastitis gangraenosa. Conclusion and clinical relevance: The ultrasonographic examination of the canine mamma is a valuable non invasive tool for the diagnosis of mastitis. It provides additional data on local inflammatory processes and contributes to the classic methods of clinical and microbiological investigations.
* * Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartwig Bostedt zum 70. Geburtstag gewidmet.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 27. Januar 2008
Angenommen: 15. April 2008
Artikel online veröffentlicht:
08. Januar 2018
Schattauer GmbH
-
Literatur
- 1
Berchtold M.
Gynäkologie. In: Klinik der Hundekrankheiten, 2. überarb. Aufl
Freudiger U,
Grünbaum E-G,
Schimke E.
Stuttgart: Enke; 1997: 625-664.
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Blohmer JU,
Bollmann R,
Chaoui R,
Kürten A,
Lau HU.
Die Mastitis non-puerperalis in der Realtime- und Farbdoppler-Sonographie. Geburtsh
u Frauenheilkd 1994; 54: 161-166.
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Bostedt H.
Gesäugekrankheiten bei Hund und Katze. In: Euter- und Gesäugekrankheiten
Wendt K,
Bostedt H,
Mielke H,
Fuchs HW.
Jena: Fischer; 1994: 492-494.
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Franz S,
Hofmann-Parisot M,
Gutler S,
Baumgartner W.
Clinical and ultrasonographic finding in the mammary gland of sheep. N Z Vet J 2003;
51: 238-243.
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Friedrich M.
Lehratlas der Mammasonographie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH;
1999
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Görtz M,
Rohde J,
Amtsberg G.
Vorkommen und Resistenzsituation bakterieller Infektionserreger beim Hund. Teil I:
Urogenitaltrakt und Milchproben. Kleintierprax 2000; 44: 5-14.
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Hayes R,
Michel M,
Nunnerley HB.
Acute inflammation of the breast – the role of breast ultrasound in diagnosis and
management. Clin Rad 1991; 44: 253-256.
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Hecker BR,
Wehrend A,
Bostedt H.
Nichtinfektiöse Welpenerkrankungen. Eine Übersicht – Teil II. Veterinär Spiegel 2001;
4: 242-244.
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Hitzler U.
Untersuchung zur sonographischen Darstellung der primären Multiplizität von kaninen
Mammatumoren. Diss med vet; Berlin: 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Johnston SD,
Root Kustritz MV,
Olson PNS.
Periparturient disorders in the bitch. In: Canine and Feline Theriogenology Philadelphia:
Saunders; 2001: 243-257.
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Johnston SD.
Management of the postpartum bitch and queen. Curr Vet Ther 1983; 8: 959-961.
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Jöchle W.
Zur Rolle des Prolaktins in der Fortpflanzung bei Hund und Katze. Kleintierprax 1995;
40: 381-398.
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Jung C,
Wehrend A,
König A,
Bostedt H.
Untersuchungen zum Vorkommen, Differenzierung und Erregerspektrum caniner Mastitiden.
Prakt Tierarzt 2002; 83: 508-511.
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Kraft W,
Dürr UM,
Fürll M,
Bostedt H,
Heinritzi K.
Hämatologie. In: Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin, 6. Aufl Stuttgart:
Schattauer; 2005: 49-92.
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Kuhn G,
Pohl S,
Hingst V.
Erhebungen zum bakteriologischen Gehalt der Milch von klinisch unauffälligen laktierenden
Hündinnen einer Versuchshundezucht. Berl Münch Tierärztl Wschr 1991; 104: 130-133.
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Kwon JW,
Kim WS,
Cheon JE,
Kim CJ,
Kim IO,
Yeon KM.
Evaluation of testicular viabillity by power doppler ultrasonography in experimentally
acute testicular torsion. Invest Radiol 2005; 40: 682-687.
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Mallek R,
Mostbeck G,
Pokieser P,
Herold C,
Korn M,
Tscholakoff D.
Sonographic detection of gas in the vascular system of the liver: an image essay:
Ultraschall Med. 1991; 12: 182-187.
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Marquardt C,
Burkhardt E,
Failing K,
Wehrend A.
Sonographische Untersuchung von Mammatumoren der Hündin. Teil 1: Sonographisch erfassbare
Einzelkriterien und deren Zusammenhang zur Tumordignität. Tierärztl Prax 2003; 31
(K) 275-283.
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Münnich A,
Kutzer P,
Nattermann H.
Aerobic and anaerobic vaginal, milk and oral flora in bitches of Golden Retriver kennel
– the transmission to newborn puppies and relationship to reproductive disorders.
Reprod Dom Anim 2000; 35: 20-21.
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Olson PN,
Olson AL.
Cytologic evaluation of canine milk. Small Anim Clin 1984; 79: 641-646.
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Poulson-Nautrup C.
Gesäuge. In: Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldia - gnostik bei Hund und Katze
Poulsen-Nautrup C,
Tobias R.
Hannover: Schlütersche; 1996: 322-326.
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Sager M,
Remmers C.
Ein Beitrag zur perinatalen Welpensterblichkeit beim Hund. Tierärztl Prax 1990; 18:
415-459.
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Saunders HM,
Neath PH,
Brockmann DJ.
B-mode and doppler ultrasound imaging of the spleen with canine splenic torsion: a
retrospective evaluation. Vet Radiol & Ultrasound 1998; 39: 349-353.
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Schäfer-Somi S,
Spergser J,
Breitenfellner J,
Aurich JE.
Bacteriological status of canine milk and septicaemia in neonatal puppies – a retrospective
study. J Vet Med B 2003; 50: 343-346.
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Severin S.
Sonographische und histologische Untersuchung des unveränderten sowie des nichtneoplastisch
veränderten Gewebes der Mamma des Hundes. Diss med vet; Berlin: 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Teubner JG,
von Kaick G,
Junkermann H.
5 MHz Realtime-Sonographie der Brustdrüse. Teil 1Gerätetechnische Untersuchungen.
Radiologe 1985; 25: 449-456.
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Teubner JG,
van Kaik G,
Junkermann H,
Pickenhahn L,
Wesch H,
Eggert-Kruse E,
Müller A,
Tschahargane C,
von Fournier D,
Kubli F.
5 MHz Realtime-Sonographie der Brustdrüse. Teil 2: Untersuchungstechnik und diagnostische
Wertigkeit. Radiologe 1985; 25: 457-467.
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Trasch K.
Untersuchungen zur sonographischen Darstellung des caninen Gesäuges unter besonderer
Berücksichtigung entzündungsassoziierter Veränderungen. Diss med vet: Gießen; 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Trasch K,
Wehrend A,
Bostedt H.
Use of sonography as a diagnostic tool in canine acute mastitis. Schweiz Arch Tierheilk
2005; 147: 80 (Abstract)
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Trasch K,
Wehrend A,
Bostedt H.
Ultrasonographic description of canine mastitis. Vet Radiol & Ultrasound 2007; 48:
580-584.
Reference Ris Wihthout Link
- 31
Walser K,
Henschelchen O.
Beitrag zur Ätiologie der akuten Mastitis der Hündin. Berl Münch Tierärztl Wschr 1983;
96: 195-197.
Reference Ris Wihthout Link
- 32
Wendt K,
Stellmacher H.
Infektiöse Belastung der Reproduktion bei der Hündin. Tierärztl Prax 1996; 24: 79-84.
Reference Ris Wihthout Link