Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Zuchthündinnen der Rasse Deutscher Schäferhund weisen relativ
häufig einen kurzen Sexualzyklus von 3–4 Monaten bei vorberichtlicher Suboder Infertilität
auf. Ziel der vorliegenden Studie war, durch Analyse gelbkörperund graviditätsrelevanter
Hormone bei solchen Tieren und normal zyklischen Hündinnen gegebenenfalls bestehende
hormonelle Dysregulationen aufzudecken. Material und Methoden: 22 nicht tragende und
19 tragende Hündinnen der Rasse Deutscher Schäferhund wurden jeweils in Gruppen mit
normalem (Dauer > 6 Monate, Kontrolle) und kurzem Läufigkeitsintervall (< 5 Monate)
eingeteilt. Während der Lutealphase bzw. Gravidität wurden die Konzentrationen von
Progesteron, Prolaktin und Relaxin bestimmt. Ergebnisse: Die nicht graviden Hündinnen
mit verkürztem Zyklus wiesen signifikant geringere Progesteronkonzentrationen auf
als die normozyklischen Tiere. Bei den tragenden Hündinnen mit verkürztem Zyklus war
es aufgrund einer durchgeführten Progesteronsubstitution nicht möglich, die Gelbkörperaktivität
zu charakterisieren. Bei diesen Tieren ergaben sich von Tag 20 bis 60 signifikant
geringere Prolaktinund Relaxinkonzentrationen als bei den graviden Kontrolltieren.
Zudem bestand eine erhöhte Inzidenz an Fruchtverlusten. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse
deuten auf eine herabgesetzte Gelbkörperfunktion bei den kurzzyklischen Hündinnen
sowohl in der autonomen als auch in der prolaktinabhängigen Lutealphase hin, die wahrscheinlich
auf einem hypophysären Mangel beruht. Klinische Relevanz: Die relativ hohe Inzidenz
kurzer Zyklen innerhalb einer Rasse spricht für einen genetischen Hintergrund. Die
tierärztliche Betreuung solcher Hündinnen sollte primär auf die sorgfältige Diagnostik
der Gelbkörperfunktion zur Selektion von Tieren mit intakten Ovarien für den Zuchteinsatz
gerichtet sein.
Summary
Aims: In German Shepherd dog breeding bitches a relatively high incidence of short
oestrous cycles of 3 to 4 months combined with a history of subor infertility is observed.
The aim of the present study was to discover possible endocrine disorders by analysing
hormones with relevance for luteal function and pregnancy in bitches with normal and
short oestrous cycles. Material and methods: 22 non pregnant and 19 pregnant German
Shepherd dog bitches were grouped according to normal (control) and short interoestrus
intervals (duration > 6 months and < 5 months, respectively). Concentrations of progesterone,
prolactin and relaxin were measured during luteal phase and pregnancy. Results: The
non-pregnant bitches with shortened cycle had significantly lower progesterone values
than the normocyclic controls. In the pregnant dogs with short oestrous cycle luteal
function could not be evaluated due to progesterone supplementation. In this group
significantly lower concentrations of prolactin and relaxin were found from day 20
to 60 compared to the pregnant controls. Furthermore the incidence of embryonic/fetal
losses was increased. Conclusion: The results indicate decreased luteal function in
short cyclic bitches both in the autonomous and prolactin dependent luteal phase probably
due to pituitary failure. Clinical relevance: The relatively high incidence of short
oestrous cycles within a breed points to a genetic background. Therefore medical care
in such bitches should concentrate on the diagnostic of luteal function and selection
of bitches with intact ovaries for breeding.
Schlüsselwörter
Deutscher Schäferhund - kurzer Zyklus - Progesteron - Prolaktin - Relaxin - embryonaler/fetaler
Fruchttod
Key words
German Shepherd dog - short oestrous cycles - progesterone - prolactin - relaxin -
embryonic/fetal death