Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2008; 36(05): 337-350
DOI: 10.1055/s-0038-1622694
HUND/KATZE
Schattauer GmbH

DER KLINISCHE FALL: Ovartumor bei einer Hündin mit Pyometra

Ovarian tumour in a bitch with pyometra
S. Goericke-Pesch
,
A. Wehrend
Further Information

Publication History

Eingegangen:16 March 2008

akzeptiert:01 June 2008

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfasung

Gegenstand und Ziel: Darstellung der Symptome, der allgemeinen klinischen und speziellen gynäkologischen sowie histopathologischen Befunde bei einer Hündin mit einem Granulosazelltumor und darauf beruhender Pyometra sowie Diskussion der Ergebnisse. Patient und Anamnese: Eine 5-jährige unkastrierte Mischlingshündin (58 kg) wurde aufgrund eines mittelgradigen bräunlichen, übel riechenden Ausflusses und gestörten Allgemeinbefindens sowie verminderter Futteraufnahme vorgestellt. Ergebnisse: Die klinische Untersuchung ergab eine Pyometra sowie den Verdacht auf einen östrogenproduzierenden Ovartumor. Labordiagnostisch ließ sich eine hochgradige Leukozytopenie und Thrombozytopenie nachweisen. Nach Ovariohysterektomie wurden bei der histopathologischen Untersuchung eine chronische eitrige Entzündung von Uterus und Zervix sowie ein Granulosazelltumor und eine paraovarielle Zyste am linken Ovar diagnostiziert. Klinische Relevanz: Beim Vorliegen einer Pyometra sollte neben der klinischen und labordiagnostischen Befunderhebung immer eine ultrasonographische Kontrolle der Ovarien erfolgen, um ovarielle Funktionsstörungen als Ursache der Uteropathie erkennen bzw. ausschließen zu können. Diese Vorgehensweise bildet die Voraussetzung für eine angemessene Therapie. Im Fall einer Ovarneoplasie ist die medikamentöse Behandlung kontraindiziert.

Summary

Purpose and aim: Presentation of the symptoms, clinical, gynecological and histopathological findings in a bitch with a granulosa cell tumour and resulting pyometra as well as discussion of the results. Patient and anamnesis: A 5-year-old intact mix-breed bitch (58 kg) was presented at the clinic because of a moderate brown, foul smelling discharge, a disturbed general condition and a reduced appetite. Results: General examination revealed a pyometra and aroused suspicion of an estrogen-producing ovarian tumour. Laboratory diagnostic revealed a severe leucocytopenia and thrombocytopenia. Following ovariohysterectomy, a chronic purulent inflammation of uterus and cervix, a granulosa cell tumour and a paraovarian cyst were diagnosed in histopathological examination. Clinical relevance: In case of a pyometra, clinical examination and laboratory diagnostics should always be completed by an ultrasonography of the ovaries to detect or to exclude ovarian dysfunctions as the reason for the uteropathy. This is essential for choosing the correct therapy. In case of a neoplasia of the ovaries medicamentous therapy is contraindicated.