Zusammenfassung:
Gegenstand: Die Verdachtsdiagnose Lyme-Borreliose (LB) wird beim Pferd häufig durch den Nachweis
von Antikörpern gegen Borrelia (B.) burgdorferi sensu lato (s. l.) im Zusammenhang mit der in der Literatur beschriebenen Symptomatik
gestellt. Eine Aussage über die diagnostische Wertigkeit der zur Verfügung stehenden
Testverfahren für den Nachweis einer Borrelieninfektion beim Pferd konnte bis dato
nicht getroffen werden. Material und Methode: Die derzeitige Praxis des indirekten Erregernachweises als Grundlage der Diagnose
LB wurde in einer Studie an der Klinik für Pferde der Freien Universität Berlin hinsichtlich
ihrer Eignung überprüft. Dabei sollte auch geklärt werden, welche Rolle dem direkten
Erregernachweis in der Routinediagnostik der LB zufällt. Ergebnisse: Die Ergebnisse der serologischen Tests lassen eine hohe Diskrepanz innerhalb der
Seroreagenten erkennen. Eine Übereinstimmung zwischen dem Nachweis von spezifischer
Borrelien-DNA und Seropositivität wurde nicht registriert. Darüber hinaus konnte kein
Zusammenhang zwischen Antikörpertitern und verdächtigen LB-Symptomen beobachtet werden.
Beispielhaft wird der Fall eines fünfjährigen Shetlandpony-Wallachs mit Verdacht auf
LB präsentiert. Der Nachweis von Antikörpern (AK) gegen B. burgdorferi s. l. im Serum verlief negativ (ELISA, Immunfluoreszenzantikörpertest [IFAT]). Der
direkte Nachweis von Borrelien aus Probenmaterial gelang jedoch mithilfe der Polymerasekettenreaktion
(Real-Time-PCR, konventionelle PCR und semi-nested PCR) aus der Zerebrospinalflüssigkeit.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die hier vorliegenden Ergebnisse zeigen die Dringlichkeit einer Standardisierung
der direkten und indirekten Nachweisverfahren zur Verifizierung der Verdachtsdiagnose
LB beim Pferd auf.
Summary
Objective: Presumptive diagnosis of Lyme disease (LD) in horses often relies on the detection
of Borrelia (B.) burgdorferi sensu lato (s. l.) antibodies in combination with clinical signs. Currently available
detection tests for equine borreliosis have not been validated yet. Material and methods: A field study in the Clinic for Horses, Freie Universität Berlin, evaluated the sensitivity
of commonly used indirect detection tests for the affirmation of the clinical diagnosis
of LB. The relevance of direct detection of the pathogens in the routine diagnostic
of LB was evaluated. Results: The results of the serologic testing revealed a high discrepancy within the tested
probands. A correlation between seropositivity of serum samples and the presence of
specific DNA could not be proven. An interrelationship between clinical symptoms and
seropositivity of serum samples was not detectable. A clinical case of a five-year-old
Shetland pony gelding with meningitis is presented. The detection of antibodies against
B. burgdorferi s. l. in serum was negative (ELISA, immune fluorescence antibody test). However,
B. burgdorferi s. l. was detected in cerebrospinal fluid by PCR (RealTime PCR, conventional PCR
and semi-nested PCR). Conclusion and clinical relevance: The results of our study indicate the importance of a standardization of direct and
indirect detection of B. burgdorferi s. l. to verify the clinical diagnosis LB in horses.
Schlüsselwörter
Lyme-Borreliose - vergleichende Diagnostik -
Borrelia burgdorferi s. l. - direkte Nachweisverfahren - indirekte Nachweisverfahren - Pferd - Meningitis
Key words
Lyme borreliosis - test evaluation -
Borrelia burgdorferi s. l. - direct test sy tems - indirect test syste horse - meningitis