Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2009; 37(04): 271-276
DOI: 10.1055/s-0038-1622795
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Aktuelle Daten zur Verhinderung der vertikalen Transmission von Spul- und Hakenwürmern (Toxocara canis und Ancylostoma caninum) bei Hunden

Current data for the prevention of vertical transmission Toxocara canis and Ancylostoma caninum in dogs
T. Schnieder
1   Institut für Parasitologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. T. Schnieder) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20 August 2008

Akzeptiert: 25 January 2009

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Präsentation aktueller Erkenntnisse zur Bedeutung und Biologie der vertikalen Transmission von T. canis und A. caninum beim Hund und Möglichkeiten zu deren Unterbindung. Material und Methoden: Erstellung einer Übersicht und Vergleich der Ergebnisse aktueller Studien zur Wirksamkeit von Anthelminthika gegen aktivierte Larven in der Hündin und damit deren Effektivität zur Verhinderung der vertikalen Transmission. Ergebnisse: Makrozyklische Laktone zeigen eine sehr gute Wirksamkeit gegen reaktivierte Larven. Vor allem das für Hunde zugelassene Moxidectin war in der Lage, Infektionen mit T. canis bei Welpen nach zweimaliger subkutaner Applikation am 40. und 55. Tag und Infektionen mit A. caninum bei einmaliger topischer Applikation am 56. Tag der Trächtigkeit zuverlässig zu unterbinden. Auch die für Großtiere zugelassenen makrozyklischen Laktone Ivermectin und Doramectin zeigen in erhöhter Dosierung eine sehr gute Wirkung. Eine Umwidmung zur Anwendung bei Hündinnen in dieser Indikation ist aber kaum zu rechtfertigen. Das in Großbritannien für diese Indikation zugelassene Benz imidazol Fenbendazol ist ebenfalls wirksam, muss aber ab dem 40. Trächtigkeitstag bis zur Geburt täglich verabreicht werden und erscheint damit kaum praktikabel. Die Wirkung des für Hunde zugelassenen Selamectin ist ebenfalls hoch, doch erscheint noch unsicher, ob sich in der empfohlenen Dosis regelmäßig eine zuverlässige Wirkung erzielen lässt. Schlussfolgerungen: Die meisten der untersuchten Anthelminthika können bei entsprechender Anwendung und Dosierung eine vertikale Transmission effektiv unterbinden, doch erscheint Moxidectin hinsichtlich Wirksamkeit, Verträglichkeit und Praktikabilität am besten geeignet zu sein. Klinische Relevanz: Die Verhinderung der vertikalen Transmission von Spul- und Hakenwurmlarven ist eine effektive Maßnahme zum vorbeugenden Parasitenschutz von Hunden und Menschen. Für die Indikation „Verhinderung vertikaler Helmintheninfektionen” gibt es in Deutschland derzeit kein zugelassenes Präparat. Es stehen jedoch zugelassene Präparate zur Entwurmung der Mutterhündin zur Verfügung. Diese Indikation besteht auch, wenn die Hündin von reaktivierten Larven befallen ist.

Summary

Objective: Presentation of recent findings about significance and biology of vertical transmission of T. canis and A. caninum in dogs and the possibilities to prevent this way of distribution. Material and me-thods: Review and comparison of results of recent studies investigating the efficacy of different anthelmintics against reactivated larvae in bitches and their efficacy to prevent vertical transmission from the bitch to the puppies. Results: Macrocyclic lactones show a very high efficacy against reactivated larvae. Especially moxi dectin, which is registered for dogs was able to reliably prevent T. canis infections in puppies after two subcutaneous applications on day 40 and 55 or A. caninum infections after a single dermal treatment on day 56 of the pregnancy. Ivermectin and doramectin, registered for the treatment of parasite infections in livestock, are also highly efficacious in high dosages. Redesignation for the prevention of vertical transmission in bitches, however, can hardly be justified. The benzimidazole fenbendazole, which has this label claim in the UK, is also highly efficacious, but only when administered daily from day 40 of pregnancy until parturition which seems hardly practicable. Selamectin, also registered for dogs, shows high efficacy as well although it is still uncertain if a reliable high efficacy can be achieved with the recommended dosage. Conclusion: If applied and dosed appropriately most of the tested anthelmintics were able to prevent vertical transmission but with regard to efficacy, tolerability and practicability moxidectin seems to be the best choice for this indication. Clinical relevance: The prevention of vertical transmission of T. canis and A. caninum is an effective measure to protect humans and dogs from those parasites. Currently no registered product for the prevention of vertical transmission of helminthic infections in bitches is available in Germany. However, there are registered products to de-worm bitches. This indication is also given if the bitch hosts reactivated larvae.