Summary
Objectives: The purpose of this study was to describe the type of toxin ingested, clinical presentation
and outcome of dogs with status epilepticus (SE) due to acute poisoning presented
to a large referral veterinary hospital. Materials and methods: Retrospective case series. Medical records of all dogs suffering from SE were reviewed
(Jan 1, 2002 to April 30, 2009). Results: Fourteen dogs with SE due to acute intoxication were identified. Toxicological analyses
(qualitative analysis with gas chromatography/mass spectrometry; n = 11) detected
poisonings with carbofuran, crimidine, paraoxone, metaldehyde, strychnine and diazinon.
In the other three cases the uptake of a known poison was observed (zink phosphide,
metaldehyde). None of the dogs showed evidence of neurological disease up to the day
of presentation. The dogs were hospitalised for 2–10 days (median 5 days). The survival
rate was 85.7%. None of the dogs experienced any more seizures after discharge (median
observation period 2.6 years). Conclusion and clinical relevance: Ancillary to the acute clinical presentation, preliminary reports (possible uptake
of poisonous material) and an inconspicuous medical history may suggest a tentative
diagnosis. Managed adequately, these patients can have a high survival rate. Clinicians
should also keep uncommon intoxications in mind.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die vorliegende Arbeit evaluiert Toxintyp, klinisches Bild und Krankheitsverlauf
von Hunden mit Status epilepticus (SE) aufgrund einer akuten Vergiftung, die an einer
großen Überweisungsklinik vorgestellt wurden. Material und Methoden: Retrospektive Fallserie. Die medizinischen Akten aller Hunde mit SE wurden ausgewertet
(1. Januar 2002 bis 30. April 2009). Ergebnisse: Es wurden 14 Hunde mit SE aufgrund einer akuten Vergiftung identifiziert. Die toxikologischen
Analysen (qualitative Analyse mit Massenspektrometrie und Gaschromatographie; n =
11) ergaben Vergiftungen mit Carbofuran, Crimidin, Paraoxon, Metaldehyd, Strychnin
und Diazinon. In den anderen drei Fällen wurde die Aufnahme eines bekannten Gifts
beobachtet (Zinkphosphid, Metaldehyd). Alle Hunde waren bis zum Tag der Präsentation
neurologisch unauffällig. Die Zeit des stationären Aufenthalts lag zwischen 2 und
10 Tagen (Median 5 Tage). Die Überlebens-rate betrug 85,7%. Keiner der überlebenden
Hunde entwickelte nach Entlassung nochmals einen Anfall (medianer Beobachtungszeitraum
2,6 Jahre). Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Neben dem akuten klinischen Bild können der Vorbericht (mögliche Giftaufnahme) und
eine bisher unauffällige Krankheitsgeschichte die Verdachtsdiagnose unterstützen.
Bei adäquater Behandlung haben solche Patienten eine hohe Überlebensrate. Auch eher
seltene Vergiftungen sollten differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden.
Key words
Poisoning - case series - dog - epilepsy - organophosphates - carbamates - metaldehyde
- crimidine - strychnine - zinc phosphide
Schlüsselwörter
Vergiftung - Hund - Epilepsie - Fallserie - Organophosphate - Carbamate - Metaldehyd
- Crimidin - Strychnin - Zinkphosphid