Zusammenfassung
In der Zeit von 1977 bis 2001 wurden in der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule
Hannover 18 Pferde mit einer Subepiglottiszyste vorgestellt. Im Rahmen der klinischen,
endoskopischen und röntgenologischen, in einem Fall auch ultrasonographischen Untersuchung
wurden Umfangsvermehrungen (ca. 1-6 cm Durchmesser) unterhalb des Kehldeckels festgestellt,
die bei 44% (8/18) der Patienten zu einem Atemgeräusch bei Belastung, bei 61% (11/18)
zu Husten und bei 28% (5/18) zu Symptomen einer Dysphagie führten. Die Behandlung
der Zysten erfolgte minimal invasiv unter Anwendung verschiedener Methoden. So wurden
die Zysten transoral entweder mit einer manuell gelegten »kalten « Schlinge oder mit
einer hochfrequenzchirurgischen Polypektomieschlinge in Narkose reseziert. Derartige
HFSchlingen konnten auch über den Arbeitskanal eines Endoskopes positioniert werden,
dann entweder gleichfalls transoral in Narkose oder alternativ transnasal, wobei die
transnasale Operation unter Sichtkontrolle auch beim sedierten Pferd möglich war.
Als weitere Methode kam die laserchirurgische Zystektomie mittels Nd:YAG-Laser und
Bare-fiber im Kontaktverfahren zur Anwendung. Die Entfernung der Subepiglottiszysten
gelang in allen behandelten Fällen. Nur in einem Fall trat postoperativ eine Gaumensegelverlagerung
als Komplikation auf. Als Methode der Wahl erwies sich bei transnasal zugänglichen
Zysten die Resektion am sedierten Pferd mittels HF-Schlinge. Bei unkooperativen Patienten
oder bei ungünstiger Lage der Zyste war eine Zystektomie mit der HF-Schlinge in Narkose
einfach durchführbar. Die laserchirurgische Exzision stellte sich aufgrund der thermischen
Wirkung auf die Epiglottis als vergleichsweise risikobehaftet dar. Aufgrund der vorgestellten
Erfahrungen ist eine Laryngotomie zur chirurgischen Therapie von Subepiglottiszysten
in vielen Fällen vermeidbar.
Summary
From 1977 to 2001 eighteen horses with subepiglottic cysts were presented to the Equine
Clinic of the School of Veterinary Medicine Hannover. The diagnosis was made by clinical
examination, endoscopy and radiography. Additionally, an ultrasound examination of
the linguo-epiglottic region was performed on one horse under general anaesthesia.
The cysts were 1 to 6 cm in diameter and led to respiratory noise (44%, 8/18), cough
(61%, 11/18) and dysphagia (28%, 5/18). Various minimally invasive techniques were
developed which allowed successful excision of the cysts. Treatment could be performed
perorally under general anaesthesia using an unheated wire snare or electrosurgical
wire snares. The wire snares could also be positioned through an endoscopic channel,
either perorally under general anaesthesia, or, alternatively, transnasally; transnasal
surgery with visual monitoring of the process was possible in sedated horses. A further
method was cystectomy performed with a Nd:YAG laser using a bare fiber in contact
mode. The excision of the cysts was successful in all treated cases. In only one case
a postoperative complication (dorsal displacement of the soft palate) occurred. The
method of choice was the transnasal excision of accessible cysts by means of electrosurgical
wire snares in sedated horses. Patients of poor compliance or with inaccessible cysts
could also be treated successfully with an electrosurgical wire snare applied transorally
or transnasally under general anaesthesia. The laser surgical excision proved to be
comparatively risky due to the thermal effect on the epiglottis. As shown in the present
study laryngotomy is, in many cases, avoidable for the surgical therapy of subepiglottic
cysts.
Schlüsselwörter
Subepiglottiszyste - Larynx - Atemwege - Pferd - minimal invasive Chirurgie
Keywords
Subepiglottic cysts - Larynx - Airways - Horse - Minimally invasive surgery