Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2011; 39(04): 201-204
DOI: 10.1055/s-0038-1623060
Originalartikel
Schattauer GmbH

Nachweis des porzinen Circovirus Typ 2 und des Torque-Teno-Sus-Virus 1 und 2 in Samenproben von Ebern einer österreichischen Besamungsstation[*]

Detection of Porcine Circovirus type 2 and Torque-Teno-Sus-virus 1 and 2 in semen of boars from an Austrian artificial insemination centre

Authors

  • Ch. Lang

    1   Klinik für Schweine, Veterinärmedizinische Universität Wien, Wien, Österreich
  • A. Griessler

    2   Traunkreis VetClinic, Ried im Traunkreis, Österreich
  • E. Pirker

    2   Traunkreis VetClinic, Ried im Traunkreis, Österreich
  • H. Söllner

    1   Klinik für Schweine, Veterinärmedizinische Universität Wien, Wien, Österreich
  • J. Segalés

    3   Centre de Recerca en Sanitat Animal, UAB-IRTA, Campus de la Universitat Autònoma de Barcelona, Bellaterra, Barcelona, Spanien
    4   Departament de Sanitat i d’Anatomia Animals, Universitat Autònoma de Barcelona, Bellaterra, Barcelona, Spanien
  • T. Kekarainen

    3   Centre de Recerca en Sanitat Animal, UAB-IRTA, Campus de la Universitat Autònoma de Barcelona, Bellaterra, Barcelona, Spanien
  • M. Ritzmann

    1   Klinik für Schweine, Veterinärmedizinische Universität Wien, Wien, Österreich
Further Information

Publication History

Eingegangen:24 January 2011

Akzeptiert nach Revision:08 June 2011

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Das porzine Circovirus Typ 2 (PCV-2) und das Torque-teno-Sus-Virus (TTSuV) sind in schweineproduzierenden Ländern häufig nachzuweisen. Beide Erreger können sowohl horizontal als auch vertikal übertragen werden und Ebersamen könnte ein wichtiges Übertragungsmedium darstellen. Ziel der Studie war die Abklärung der Prävalenz dieser beiden Viren in Samenproben von Ebern. Material und Methoden: Von 100 Ebern einer Besamungsstation wurde jeweils eine Samenprobe mittels quantitativer Real-Time-PCR auf PCV-2 und mittels konventioneller PCR auf TTSuV-1 und TTSuV-2 untersucht. Ergebnisse: Nur bei einem Eber der Rasse Piétrain war ein positives PCV-2-Resultat festzustellen. TTSuV-1 ließ sich in vier Samenproben, TTSuV-2 in fünf Proben nachweisen. Ein Eber wies eine Koinfektion mit beiden TTSuV-Genotypen auf. Alle TTSuV-positiven Proben stammten von Piétrain-Ebern. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: In der vorliegenden Studie wurde erstmals in Österreich TTSuV im Samen nachgewiesen. Die Prävalenz sowohl von TTSuV als auch von PCV-2 war gering. Die klinische Relevanz einer gleichzeitigen Kontamination des Samens mit beiden Viren ist nicht klar.

Summary

Objective: Porcine circovirus type 2 (PCV-2) and torque-teno-sus-viruses (TTSuV) are ubiquitous in all pig-producing countries. Both pathogens are transmitted horizontally as well as vertically, and semen could be an important means of transmission. Aim of this study was the investigation of the prevalence of these two viruses in boar semen. Material and methods: Single semen samples from 100 boars from an artificial insemination centre were analysed by quantitative real time PCR for PCV2 and by conventional PCR for TTSuV-1 and TTSuV-2. Results: Only one Piétrain boar of age of 47 months showed a measurable PCV-2 quantity of 7.56 × 103/ml semen. Four samples were PCR-positive for TTSuV-1, and five for TTVSu-2, while in a single co-infection both TTSuVs were detected.All TTSuV-positive samples originated from Piétrain boars. Conclu sion and clinical relevance: This study represents the first descrip tion of TTSuV presence in semen in Austria. The prevalence of TTSuV as well as PCV-2 was low. The clinical relevance of a simultaneous contamination of boar semen with both pathogens remains unclear.

* Herrn Prof. Dr. Karl Heinritzi zum 65. Geburtstag gewidmet.