Zusammenfassung
Für die Diagnostik von Erkrankungen des Bewegungsapparats des Rindes werden 7,5– bzw.
5-MHz-Linearschallköpfe verwendet; in proximalen Gliedmaßenregionen können auch 3,5-MHz-Konvexschallköpfe
nötig sein. Als wichtigste Indikationen für die Sonographie am Bewegungsapparat des
Rindes gelten Gelenk-, Sehnenscheiden- und Schleimbeutelentzündungen, Abszesse, Hämatome,
Muskel- und Sehnenläsionen sowie generell Umfangsvermehrungen überall am Körper, die
klinisch nicht eindeutig differenziert werden können. Nach einer orientierenden Übersichtsuntersuchung
der erkrankten Region, die auf der Identifizierung anatomischer Leitstrukturen basiert,
startet die eigentliche Untersuchung der Region von allen Seiten in transversalen
und longitudinalen Schnittebenen, am besten unter Einhaltung eines standardisierten,
systematischen Vorgehens. Infolge der geringen physiologischen Menge an Synovialflüssigkeit
beim Rind ist die sonographische Darstellbarkeit gesunder Synovialräume äußerst eingeschränkt.
Dies stellt eine optimale Voraussetzung zur sicheren Erkennung pathologischer Ergüsse
in Synovialhöhlen dar. Die Sonographie ermöglicht eine genaue anatomische Lokalisierung
von erkrankten Weichteilstrukturen, eine Aussage über die Fließfähigkeit des Inhalts
von erweiterten Hohlräumen sowie eine exakte Distanzmessung dieser pathologisch veränderten
Strukturen zur Hautoberfläche. Dies erlaubt anschließend eine zielgerichtete Punktion
sowie generell eine bessere Planung eines nachfolgenden chirurgischen Eingriffs.
Summary
Ultrasound machines with 7.5 to 5.0 MHz linear transducers are well suited for rapid
and straightforward differentiation of soft tissue swelling in the musculoskeletal
system of cattle; in proximal limb regions 3.5 MHz convex scanners allow better imaging.
The main indications for ultrasonography of the musculoskeletal system in cattle are
suspected arthritis, tenosynovitis, bursitis, abscesses, haematomas, diagnosis of
muscle and tendon lesions, and generally the evaluation of soft tissue swellings everywhere
that cannot be diagnosed based on clinical examination. The examiner starts by obtaining
a general overview of the affected region for orientation purposes. This is achieved
by locating and identifying anatomical landmarks, thereafter one can search for pathological
changes by examination of the region of interest in longitudinal and transverse planes
from all sides. The ultrasonographic investigation should follow a standardised systematic
protocol. Normal synovial cavities in cattle are difficult or impossible to visualize
via ultrasonography because of the very small physiological amount of synovial fluid.
Thus, effusion that is easily visualized usually indicates a pathological process
like arthritis, tenosynovitis or bursitis. Ultraso nography provides accurate information
about the location and size of lesions or fluid-filled cavities, the nature of the
content and an exact measurement of the distance from pathologically altered structures
to the skin surface. Targeted centesis of synovial or other cavities can be carried
out after a preliminary ultrasonographic inspection. Characterization of the lesions
and a thorough preoperative inspection of affected regions are of enormous benefit
for planning surgery and treatment.
Schlüsselwörter
Sonographie - Arthritis - Tenosynovitis - Bursitis - Bewegungsapparat - Rind
Key words
Ultrasonography - arthritis - tenosynovitis - bursitis - musculoskeletal system -
cattle