Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2004; 32(03): 147-154
DOI: 10.1055/s-0038-1623549
Schwein
Schattauer GmbH

Untersuchungen zur Wirkung von Galakturoniden als Futtermittelzusatz im Vergleich zum Leistungsförderer Flavophospholipol und einer Kontrollgruppe bei Absetzferkeln

Investigations on effects of galacturonides as feed additive compared with the growth promoter flavophospholipol and a control group of weaned piglets

Authors

  • Martina Jugl-Chizzola

    1   Aus dem Institut für Angewandte Botanik (Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. C. Franz)
  • J. Spergser

    2   Institut für Bakteriologie, Mykologie und Hygiene (Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. Dr. R. Rosengarten)
  • Karin Zitterl-Eglseer

    1   Aus dem Institut für Angewandte Botanik (Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. C. Franz)
  • Cornelia Gabler-Eduardo

    3   Institut für Ernährung (Vorstand: a. Univ.-Prof. Dr. C. Iben)
  • F. Schilcher

    4   Institut für Pathologie und Gerichtliche Veterinärmedizin (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. P. Schmidt)
  • Astrid Bucher

    5   II. Medizinischen Universitätsklinik für Klauentiere (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. W. Baumgartner)
  • M. Schuh

    5   II. Medizinischen Universitätsklinik für Klauentiere (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. W. Baumgartner)
  • J. Troxler

    6   Institut für Tierhaltung und Tierschutz (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. J. Troxler), Veterinärmedizinische Universität Wien (VUW) und dem Lehr- und Forschungsgut Medau der VUW Wien, Pottenstein
  • Ch. Franz

    1   Aus dem Institut für Angewandte Botanik (Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. C. Franz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Fragestellung: Untersuchungen zur Wirkung von Galakturoniden als Futtermittelzusatz im Vergleich zum Leistungsförderer Flavophospholipol und einer Kontrollgruppe bei Absetzferkeln. Material und Methoden: In einer Fütterungsstudie wurden Galakturonide als Futterzusatz im Vergleich zu Flavophospholipol in der Ferkelaufzucht getestet (Galakturonide: 10 g bzw. 5 g/kg Futter, Flavophospholipol: 10 mg/kg Futter). Die Ferkel erhielten drei Tage vor bis 27 Tage nach dem Absetzen die verschiedenen Futterzusätze oder keinerlei Futterzusatz. Den Futterrationen der Gruppe 1 (n = 42) wurden Galakturonide, der Gruppe 3 (n = 42) Flavophospholipol und der Gruppe 2 (n = 40) kein derartiger Futterzusatz beigefügt. Von allen Ferkeln wurden rektale Kottupferproben in drei- bis siebentägigen Intervallen genommen und einer mikrobiologischen Untersuchung unterzogen. Ergebnisse: Bezüglich bakteriologischer Untersuchungsergebnisse (Inzidenz von hämolysierenden pathogenen E. coli, Serotypen, Antibiogramme), der Lebendmassezunahme und des Futteraufwandes ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen. Ein- bis mehrfach resistente hämolysierende E. coli wurden von Absetzferkeln aller Gruppen ausgeschieden. Schlussfolgerung: Die weitere Untersuchung von aus Pflanzen gewonnenen Futterzusätzen ist sinnvoll.

Summary

Objective: Investigations on effects of galacturonides as feed additive compared with the growth promoter flavophospholipol and a control group of weaned piglets. Material and methods: In a feeding study galacturonides were tested as feed additive compared with the antibiotic feed additive flavophospholipol in the rearing of piglets (galakturonides: 10 g/kg respectively 5 g/kg feed, flavophospholipol: 10 mg/kg feed). The piglets were treated three days before until 27 days after weaning with the different feed additives or none of these kind of feed additives, respectively. Group 1 (n = 42) was fed with diets containing galacturonides, group 3 (n = 42) containing the feed additive flavophospholipol and group 2 (n = 40) with diets, which contained none of these substances. Rectal swab samples were taken periodically of all piglets. Results: The results did not show significant differences concerning the bacteriologic findings (incidence of haemolytic E. coli, serotypes, antimicrobial susceptibility testing), weight gain and feed conversion rate between the groups. Haemolytic E. coli resistent against one or more antibiotics were isolated from weaners of each group. Conclusion: Further investigations of feed additves obtained from plants are needed.