Zusammenfassung
Die Infektion mit dem zoonotischen Spulwurm Toxocara canis zählt in Europa zu den häufigsten Helmintheninfektionen des Hundes. Adulte Tiere
infizieren sich über die Aufnahme embryonierter Eier aus der Umwelt oder durch den
Verzehr paratenischer Wirte. Welpen können sich transplazentar oder galaktogen über
das Muttertier infizieren. Besondere Bedeutung hat die pränatale transplazentare Infektion,
da die infizierten Neonaten frühzeitig große Mengen von Spulwurmeiern ausscheiden.
Nach oraler Aufnahme der Eier kommt es zum Schlupf der Larven im Dünndarm, zur Penetration
der Darmwand und, abhängig von Immunstatus und Infektionsweg, zur trachealen oder
somatischen Wanderung. Klinisch manifestiert sich die Toxokarose bei jungen Welpen
durch gastrointestinale Symptome, den charakteristischen trommelförmigen „Askaridenbauch”
oder rachitische Erscheinungen. Bei besonders stark infizierten Tieren können Darmrupturen
und infolgedessen eine tödliche Peritonitis auftreten. Beim Menschen als paratenischem
Wirt kann eine Infektion mit T. canis die klinischen Bilder der Larva migrans visceralis, Larva migrans ocularis, Neurotoxokarose
oder der so genannten „verdeckten („covert”) Toxokarose” hervorrufen. Aufgrund des
zoonotischen Potenzials ist die Aufklärung der Tierbesitzer über die Biologie des
Parasiten und die Notwendigkeit regelmäßiger anthelminthischer Behandlungen zur effektiven
Bekämpfung von T. canis essenziell.
Summary
The zoonotic roundworm Toxocara canis is considered one of the most common gastrointestinal helminths in dogs in Europe.
Infection occurs via embryonated eggs from the environment or the ingestion of paratenic
hosts. Pups become infected via intrauterine or lactogenic transmission of larvae
from the bitch. Prenatal infection results in major consequences because the infected
neonates shed large amounts of T. canis eggs into the environment due to a lack of immunocompetence and the resulting inability
to fight the infection. After oral ingestion of the eggs, larvae hatch in the small
intestine and penetrate the mucosal intestinal wall. Depending on the immune status
and the route of infection, either tracheal or somatic migration occurs. Clinical
symptoms of Toxocara infections in pups include gastrointestinal symptoms like the typical pot belly or
rachitic symptoms. High worm loads might even result in ruptures of the intestine
with the consequence of lethal peritonitis. The infection in humans as paratenic host
may lead to the clinical pattern of larva migrans visceralis, larva migrans ocularis,
neurotoxocarosis or the so called “covert” toxocarosis. Based on the zoonotic potential,
information concerning the biology of the parasite and the necessity of anthelmintic
treatment to effectively control T. canis in dogs should be provided for the pet owner. This may lead to better parasite control
and decreased environmental contamination.
Schlüsselwörter
Toxocara canis
- Spulwürmer - Larva migrans visceralis - Zoonose - pränatale Infektion - Infektionswege
- Anthelminthika - strategische Bekämpfung
Key words
Toxocara canis
- roundworms - Larva migrans visceralis - zoonosis - prenatal infection - Infection
routes - anthelmintics - control measures