Zusammenfassung
Beschrieben werden die magnetresonanztomographischen Befunde bei einem 10 Jahre alten
Border Collie mit operativ bestätigter isolierter Ruptur des hinteren Kreuzbandes.
Die Befunde beinhalteten die komplette Ruptur des kaudalen Kreuzbandes, eine wahrscheinliche
“Bone-Bruise”-Läsion in der proximolateralen Tibia und einen Muskelfaserriss im Ursprung
des M. flexor digitorum lateralis. In der Humanmedizin werden “Bone-Bruise”-Läsionen
herangezogen, um die Mechanismen von Bandschäden bei Traumata erklären zu können.
Im beschriebenen Fall lässt sich anhand der magnetresonanztomographischen Befunde
nachvollziehen, wie es zur seltenen isolierten Ruptur des kaudalen Kreuzbandes bei
dem Hund kam.
Summary
In this case study we describe a surgically confirmed caudal cruciate ligament rupture
in a 10-year-old Border Collie. Magnetic resonance imaging (MRI) demonstrated a complete
rupture of the caudal cruciate ligament, a suspected bone bruise lesion on the proximolateral
tibia and a muscle strain injury of the M. flexor digitorum lateralis. In human medicine,
bone bruise lesions in MRI have been described as “footprint injuries” and can thereby
explain the mechanism of trauma in ligament injuries. The combination of the MRI findings
in this case can help to understand how the rarely diagnosed isolated rupture of the
caudal cruciate ligament occurred in this dog.
Schlüsselwörter
MRT - Kniegelenk - Ruptur des kaudalen Kreuzbandes - “Bone-Bruise”Läsion
Key words
Magnetic resonance imaging - stifle joint - caudal cruciate ligament rupture - bone
bruise - footprint injury