Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(05): 339-347
DOI: 10.1055/s-0038-1624081
Pferd
Schattauer GmbH

Mehrfach rezidivierendes isoliertes Keratom am Huf einer Traberstute

Repeated recurrence of an isolated keratoma in a Standardbred mare
B. Patan
1   Universitätsklinik für Orthopädie bei Huf- und Klauentieren, klinisches Department für Kleintiere und Pferde der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Departmentleiter: Prof. Dr. Ch. Stanek) und dem
,
T. Licka
1   Universitätsklinik für Orthopädie bei Huf- und Klauentieren, klinisches Department für Kleintiere und Pferde der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Departmentleiter: Prof. Dr. Ch. Stanek) und dem
,
K.-D. Budras
2   Institut für Anatomie (Elektronenmikroskopisches Laboratorium), Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Vorstand: Prof. Dr. K.-D. Budras)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 05 April 2005

akzeptiert: 26 April 2005

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Diskussion klinischer und histologischer Befunde eines isolierten Keratoms, das sich nach einem Trauma im Kronsaumbereich entwickelte. Material und Methoden: 14-jährige Traberstute mit einem mehrfach rezidivierenden Keratom im Bereich der lateralen Trachtenwand des rechten Vorderhufes: klinische und röntgenologische Untersuchungen, Magnetresonanztomographie, Lichtund Transmissionselektronenmikroskopie. Ergebnisse: Bei der Erstvorstellung des Pferdes konnten zunächst nur eine Deformierung der Hufkapsel im Bereich der Neubildung sowie eine progressive Lahmheit der betroffenen Gliedmaße beobachtet werden. Typische röntgenologische Veränderungen in Form einer ovalen Aufhellung im Bereich des lateralen Hufbeinastes traten erst sechs Wochen später in Erscheinung. Trotz mehrmaliger chirurgischer Intervention mit radikaler Entfernung des Gewebes in der Peripherie des Keratoms kam es immer wieder zur Neubildung von zahlreichen unterschiedlich großen Horngebilden. Langfristig konnten jedoch auch die Rezidive erfolgreich entfernt und eine Lahmheitsfreiheit des Pferdes erreicht werden. Histologisch ließ sich das Keratom auf versprengte Epidermiszellen des Kronsegmentes zurückführen. Schlussfolgerung: Nach Verletzungen im Bereich des Kronsaums kann es durch eine Dislokation von Zellen der Hufepidermis zur Ausbildung von isolierten Keratomen kommen, die eine hohe Rezidivneigung besitzen. Klinische Relevanz: Bei progressiven Lahmheiten, die nach bereits abgeheilten Kronsaumverletzungen auftreten, sollte differenzialdiagnostisch das Vorliegen eines isolierten Keratoms in Betracht gezogen werden. Die vollständige Resektion derartiger Zubildungen kann schwierig sein, da sich die versprengten Epidermiszellen makroskopisch nicht eindeutig differenzieren lassen. Beim Vorliegen eines isolierten Keratoms ist daher mit Rezidiven und einer langwierigen Therapie zu rechnen.

Summary

Objective: Discussion of clinical and histological findings in an isolated keratoma resulting from external trauma to the coronary band. Material and methods: A 14-year-old Standardbred mare with recurrent keratoma in the lateral heel region of the right foreleg: clinical and radiographic examination, MRI, light and transmission electron microscopy. Results: During the initial examination of the horse a deformation of the right fore hoof wall at the lateral heel region and a progressive lameness were found. Just six weeks later the typical smooth, semicircular radiolucency in the lateral palmar process of the distal phalanx was detected. Despite repeated removal of the complete keratoma and its surrounding tissue, numerous recurrent horn masses of different sizes developed, which were removed in several surgeries. Five months after the last surgery there was no recurrence and the horse was sound. Histology indicated that the isolated keratoma had its origin in dislocated epidermal cells from the coronary segment. Conclusion: Isolated keratomas originating from dislocated epidermal cells may occur after traumatic injuries to the coronary band. Clinical relevance: In case of progressive lameness which occurs after healing of coronary band injuries, the presence of an isolated keratoma has to be considered as differential diagnosis. Recurrence after resection is to be expected.

 
  • Literatur

  • 1 Berry CR, O’Brien TR, Pool RR. Squamous cell carcinoma of the hoof wall inastallion. JAmVet Med Assoc 1991; 199: 90-2.
  • 2 Boening KJ. Hornzyste (Keratom) beim Pferd. Tierärztl Prax 1982; 10: 357-64.
  • 3 Budras KD, Patan B, Schiel C. Entwicklung und Struktur des verhornten Sohlensporns samt Sohlenrandeinkerbung (Crena) des Hufbeins sowie der Hornsäule samt Hufbeinrinne (Usur). Wien Tierärztl Mschr 1998; 85: 369-76.
  • 4 Budras KD, Schiel C, Mülling C, Patan B. Method for preparing thin sections of untreated equine hoof horn for electron microscopic examination. Microsc Res Tech 2002; 58: 114-20.
  • 5 Caffin MK, Carter GK, Sustaire D. Management of akeratomainahorse: A case report. J Equine Vet Sci 1989; 9: 323-6.
  • 6 Chan CCH, Munroe GA. Treatment of a keratoma in a Clydesdale horse. Vet Rec 1997; 140: 453-6.
  • 7 Dyson SJ. Keratomas, neoplastic, and non-neoplastic space occupying lesions in the hoof. Diagnosis and Management of Lameness in the horse.. Ross MW, Dyson SJ. Philadelphia: Saunders; 2003: 317-8.
  • 8 Gelatt KJ, Neuwirth L, Hawkins DL, Woodard JC. Hemangioma of the distal phalanx in a colt. Vet Radiol Ultrasound 1996; 37: 275-80.
  • 9 Hamir AN, Kunz C, Evans LH. Equine keratoma. JVetDiagnInvest 1992; 4: 99-100.
  • 10 Helms J, Pleasant RS, Modransky PD. Management of a keratoma in a horse. Equine Pract 1994; 16 (07) 35-35.
  • 11 Hennig GE, Kraus BH, Fister R, King VL, Steckel RR, Kirker-Head CA. Comparison of two methods for presurgical desinfection of the equine hoof. Vet Surg 2001; 30: 366-73.
  • 12 Honnas CM. Keratomas of the equinedigit. Equine VetEduc 1997; 9: 203-7.
  • 13 Honnas CM, Dabareiner RM, McCauley BH. Hoof wall surgery in the horse: approaches to and underlying disorders. Vet Clin North Am Equine Pract 2003; 19: 479-99.
  • 14 Honnas CM, Liskey CC, Meagher DM, Brown D, Luck EE. Malignant melanoma in the foot of a horse. J Am Vet Med Assoc 1990; 197: 756-8.
  • 15 Honnas CM, Peloso JG, Carter GK, Moyer W. Surgical management of incomplete avulsion of the coronary band and keratomas in horses. Vet Med 1994; 89: 984-8.
  • 16 Knezevic P. Hornperle in der Huflederhaut. Berl Münch Tierärztl Wschr 1962; 75: 141-2.
  • 17 Kunze DJ, Monticello TM, Jakob TP, Crane S. Malignant melanoma of the coronaryband in ahorse. J AmVet Med Assoc 1986; 188: 297-8.
  • 18 Lloyd KCK, Peterson PR, Wheat JD, Ryan AE, Clark JH. Keratomas in horses: sevencases (1975-1986). J AmVet Med Assoc 1988; 193: 967-70.
  • 19 Moyer WA. Keratoma. Equine Medicine and Surgery. Vol. II, 5th ed. Colahan PT, Mayhew IG, Merritt AM, Moore JN. St. Louis: Mosby; 1999: 1498-9.
  • 20 Patan B, KD Budras. Segmentspezifitäten am Pferdehuf – Teil II. Zusammenhang zwischen Hornstruktur und mechanisch-physikalischen Horneigenschaften in den verschiedenen Hufsegmenten. Pferdeheilk 2003; 19: 177-84.
  • 21 Pickersgill CH. Recurrent white line abscessation associated with a keratoma in a riding pony. Equine Vet Educ 2000; 12: 286-91.
  • 22 Pollitt C. Farbatlas Huf. Anatomie und Klinik.. Hannover: Schlütersche; 1999: 155-8.
  • 23 Reeves MJ, Yovich JV, Turner AS. Miscellaneous conditions of the equine foot. Vet Clin North Am Equine Pract 1989; 5: 221-42.
  • 24 Seahorn TL, Sams AE, Honnas CM, Schmitz DG, McMullan WC. Ultrasonographic imaging of a keratoma in a horse. J Am Vet Med Assoc 1992; 200: 1973-4.
  • 25 Stashak TS. Keratoma. Adams’ Lameness in horses. 5th ed. Stashak TS. Baltimore: Lippincott; 2002: 720-3.
  • 26 Weiss E, Karbe E. Geschwülste. Allgemeine Pathologie für Tierärzte und Studierende der Tiermedizin. 8. Aufl. Stünzi H, Weiss E. Berlin, Hamburg: Parey; 1990: 317-342.