Arthritis und Rheuma 2010; 30(02): 83-95
DOI: 10.1055/s-0038-1624226
Das Fibromyalgiesyndrom
Schattauer GmbH

Das Fibromyalgiesyndrom

Indikationen zur akut-stationären Behandlung in der RheumatologieFibromyalgia syndromeIndications for an acute in-patient treatment in rheumatological units
H.-J. Lakomek
1   Klinik für Rheumatologie und Geriatrie, Johannes Wesling Klinikum Minden
,
R. Koshedub
1   Klinik für Rheumatologie und Geriatrie, Johannes Wesling Klinikum Minden
,
K. Bosquet-Nahrwold
1   Klinik für Rheumatologie und Geriatrie, Johannes Wesling Klinikum Minden
,
W. Liman
2   Klinik für Rheumatologie, Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Jahr 2008 hat eine Projektgruppe von Experten und Betroffenen aus zehn Fachgesellschaften und zwei Patientenselbsthilfeorganisationen eine S3-Leitlinie zum Fibromyalgiesyndrom (FMS) veröffentlicht. Hierbei wird ein Algorithmus zur Diagnostik wie auch zur Therapie vorgestellt. Dem multimodalen Therapieansatz wird von der Expertengruppe eine hohe Wichtigkeit eingeräumt. Neben der Publikation der S3-Leitlinie des FMS-Syndromes ist auch die seit 2010 vorgenommene Modifikation der Mindestkriterien der OPS 8-983 (Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung) Anlass, in dieser Veröffentlichung aufzuzeigen, unter welchen strukturellen Voraussetzungen Fibromyalgiesyndrom-Patienten von einer akut-stationären Rheumabehandlung nachhaltig profitieren. Bei der multimodalen rheumatologischen Komplexbehandlung in den beispielhaft aufgeführten Behandlungssituationen sollte zur Erfassung des jeweiligen Krankheitsstatus neben der visuellen Analogskala des Schmerzes auch das vielfach bewährte Assessment FIQ (Fibromyalgia Impact Questionnaire) zu vom ärztlichen Behandler festgelegten Zeitpunkten berücksichtigt werden.

Summary

In 2008 a project team of experts and patients from ten medical societies and two self-helporganisations published a S3-guideline for fibromyalgia syndrome, which presents an algorithm for clinical diagnostics as well as for therapy. The importance of a multiprofessional approach of therapy is pointed out. Besides, the publication of the S3-guideline for Fibromyalgia the modification concerning the essential items of OPS 8-983 (multiprofessional rheumatological treatment) from 2010 on is reported. The authors intend to work out the structural requirements which ensure a long-lasting benefit of rheumatological in-patient treatment for FMS-patients. In order to measure the respective state of disease under multiprofessional rheumatological treatment in the examples given the physician should determine when to use the FIQ (Fibromyalgia Impact Questionnaire), a frequently proved and tested assessment, as well as the visual pain-scale.