Zusammenfassung
Ein erhöhtes Osteoporose- und Frakturrisiko besteht beim Morbus Parkinson (PD) und
beim Morbus Alzheimer (AD). Bei der PD ist eine Osteopenie meist schon im Anfangsstadium
nachweisbar und steigert sich mit zunehmender Krankheitsdauer durch Muskelfunktionsstörungen
bis hin zur Inaktivität. Bei der AD geht die Osteoporose-Entwicklung parallel mit
der progredienten Hirnatrophie. Dabei spielen auch Störungen der zentralnervös-endokrinen
Steuerung des Bone Remodeling eine Rolle. Das Frakturrisiko wird durch einen latenten
bis manifesten Prohormon-D [25OHD3 ]-Mangel und eine Hyper-Homozysteinämie gesteigert. In die Betreuung und Behandlung
der Parkinson- und Alzheimer-Patienten sollte möglichst zeitig osteologische Kompetenz
eingebunden werden. Dabei spielen neben der OsteoporoseDiagnostik und Therapie die
gegebenenfalls notwendige Folsäure- und Vitamin-B12 -Supplementierung und der Ausgleich des Pro-Hormon-D[25OHD3 ]-Mangels eine Rolle. Bei der PD ist die Erhöhung des Homozysteinspiegels und damit
des Hüftfrakturrisikos als Folge der therapeutischen Dopamin-Substitution zu bedenken.
Bei der AD reduziert sich mit einer Cholin-Acetyl-Transferase-InhibitorTherapie das
Hüftfrakturrisiko, eine frische Hüftfraktur heilt darunter schneller.
Summary
Patients with Parkinson’s disease (PD) and Alzheimer’s disease (AD) have a lower bone
mineral density (BMD) than age-matched controls. BMD is reduced in the earliest clinical
stages of AD and associated with brain atrophy and memory decline, suggesting that
central mechanisms may contribute to bone loss in early AD. Bone loss in both diseases
is multifactorial, resulting from immobility, decreased muscle strength, postural
instability as well as low body weight and they are associated with substantially
increased fracture risk, in particular hip fracture, which can occur relatively early
in the course of PD. Prohormone-D [=25OHD3 ] deficiency is also important, not only because it reduces BMD, but also because
cell function in the different regions of the central nervous system (CNS) depends
on D-hormone. Recently many observations indicated that this D-Hormone [=1,25(OH)2 D3 ] is synthesized directly by the CNS with controlling and neuro-protective effects.
Hyperhomocysteinaemia, an independent risk factor for osteoporosis, is common in PD,
due to levodopa use, as well as vitamin B12 and folic acid deficiency.
Schlüsselwörter Morbus Parkinson - Morbus Alzheimer - Osteoporose - Frakturrisiko
Keywords Parkinson´s disease - Alzheimer´s disease - osteoporosis - fracture risk