Nuklearmedizin 1985; 24(03): 127-134
DOI: 10.1055/s-0038-1624291
Short Communications – Kurzmitteilungen
Schattauer GmbH

Zur Bedeutung der Schilddrüsenhormonbestimmung für die Diagnose der Hyperthyreose - Deutliche Verbesserung der ärztlichen Beurteilung durch die Anwendung entscheidungstheoretischer Ergebnisse

The Significance of Serum Thyroid Hormones for the Diagnosis of Hyperthyroidism - Considerable Improvement of the Medical Evaluation by Application of Mathematical Decision Theory
C. F. Hess
1   Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Radiotherapie und Nuklearmedizin des Kantonsspitals Zürich (Dir. : Prof. Dr. W. Horst), Zürich, Schweiz, und dem Physiologischen Institut1 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Bundesrepublik Deutschland
,
K. Brodda
1   Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Radiotherapie und Nuklearmedizin des Kantonsspitals Zürich (Dir. : Prof. Dr. W. Horst), Zürich, Schweiz, und dem Physiologischen Institut1 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Bundesrepublik Deutschland
,
G. K. v. Schulthess
1   Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Radiotherapie und Nuklearmedizin des Kantonsspitals Zürich (Dir. : Prof. Dr. W. Horst), Zürich, Schweiz, und dem Physiologischen Institut1 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Bundesrepublik Deutschland
,
B. Thürlimann
1   Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Radiotherapie und Nuklearmedizin des Kantonsspitals Zürich (Dir. : Prof. Dr. W. Horst), Zürich, Schweiz, und dem Physiologischen Institut1 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Bundesrepublik Deutschland
,
K. Wurstbauer
1   Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Radiotherapie und Nuklearmedizin des Kantonsspitals Zürich (Dir. : Prof. Dr. W. Horst), Zürich, Schweiz, und dem Physiologischen Institut1 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18 September 1984

in revidierter Form: 03 June 1985

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine aufgrund entscheidungstheoretischer Ergebnisse vorgenommene »schematische« Klassifizierung zeigt sich der üblichen ärztlichen Beurteilung der Schilddrüsenhormonwerte in vielfacher Hinsicht überlegen. Dies zeigt der Vergleich mit Klassifikationsergebnissen von drei mit der Materie vertrauten Ärzten. Danach sind deren Fehldiagnoseraten (0-2% falsch positive, 20-27% falsch negative Resultate) nur bei der Zuordnung ohne Kontrollbereich - aber unter Benutzung der Ergebnisse der T4-, FT4- und T3-Bestimmung - etwas niedriger als bei schematischer Klassifikation unter Berücksichtigung nur jeweils eines Hormonwerts. Dagegen ergibt die Konstruktion eines geeigneten Kontrollbereichs bei Anwendung von T3 allein nur 7% falsch negative und 0% falsch positive Resultate, während diese Raten bei allen ärztlichen Beurteilungen fast unverändert bleiben.

Dabei ist eine optimale Anwendung der mathematischen Entscheidungstheorie nur bei Kenntnis der statistischen Verteilungen sowohl in einem Normalkollektiv wie in einem repräsentativen Kollektiv von hyperthyreoten Patienten möglich. Dann kann man auch quantitative Kriterien für die diagnostische Effektivität der Schilddrüsenhormonwerte konstruieren und multivariate Entscheidungsverfahren durchführen, in unserem Beispiel - bei Anwendung geeigneter Kontrollbereiche - sogar mit verschwindenden Fehldiagnoseraten

Summary

A “schematic” classification of the results of serum thyroid hormone measurements on the basis of mathematical decision theory proves to be superior to the physicians’ conventional evaluation. That has been shown by comparison with the evaluations made by three experienced doctors. When using no control regions (but the results of serum T4, FT4 and T3 simultaneously) the physicians’ rates of misrecognition (0-2% false positives, 20-27% false negatives) are only a little lower than when classifying schematically on the basis of only one thyroid hormone. The construction of a suitable control region, however, only 7% false negative and 0% false positive results, while these rates remain nearly unchanged for the physicians’ evaluations. The optimum application of mathematical decision theory is only possible with the knowledge of the statistical distributions of the thyroid hormone data, both for a representative collective of normals and that of patients with proven hyperthyroidism. Thus, quantitative criteria for the effectiveness of each set of thyroid hormones can be constructed and a multivariate analysis can be performed, in our example - when applying suitable control regions - even with vanishing rates of misrecognition.