Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2011; 39(01): 15-26
DOI: 10.1055/s-0038-1624608
Originalartikel
Schattauer GmbH

Behandlung von Frakturen der langen Röhrenknochen bei 125 neugeborenen Kälbern*

Eine retrospektive UntersuchungTreatment of long bone fractures in 125 newborn calves. A retrospective study
K. Nuss
1   Chirurgische Tierklinik, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
A. Spiess
1   Chirurgische Tierklinik, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M. Feist
1   Chirurgische Tierklinik, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
R. Köstlin
1   Chirurgische Tierklinik, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14 September 2010

Akzeptiert nach Revision: 09 November 2010

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand: Retrospektive Untersuchung über Frakturen der großen Röhrenknochen bei neugeborenen Kälbern mit Auswertung von Ursachen, Lokalisation, Frakturkonfiguration, Komplikationen und Erfolg verschiedener Therapieformen. Material und Methodik: Die Krankenakten von 125 neonatalen Kälbern, die in 16 Jahren wegen einer Fraktur von Humerus (3), Radius/Ulna (14), Os femoris (50) oder Tibia (58) vorgestellt worden waren, wurden ausgewertet. Die Mehrzahl der Frakturen (61,6%) war bei einer assistierten Geburt entstanden. Mehr als die Hälfte der Kälber (54,4%) wies zusätzliche Erkrankungen auf. Ins - gesamt wurden 107 Kälber behandelt, 16 konservativ und 91 operativ. Neun dieser Kälber wurden in tabula eingeschläfert oder starben intra operationem. Ergebnisse: Durch konservative Therapie konnten die Frakturen bei 10 von 16, durch operative Behandlung bei 44 von 82 Kälbern geheilt werden. Plattenosteosynthese und Veterinärfixateur (Vet- Fix®) erwiesen sich als erfolgreicher (37/58 geheilt) als Marknagelungstechniken (4/16 geheilt) oder der Fixateur externe (3/8 geheilt). Kälber mit zusätzlichen Erkrankungen und postoperativer Instabilität der Fraktur waren prädisponiert für Komplikationen. Sie mussten oftmals wegen Osteomyelitis oder Sepsis eingeschläfert werden. Schlussfolgerungen: Die Behandlung von Frakturen der genannten Röhrenknochen bei neonatalen Kälbern ist anspruchsvoll. Ursachen für die hohe Komplikationsrate sind zum einen die Vorschädigung der Kälber und daraus resultierende Begleiterkrankungen, zum anderen die unzureichende Festigkeit juveniler Knochen für Implantate. Klinische Relevanz: Frakturen der großen Röhrenknochen beim Kalb sollten vorrangig durch fachgerechte Durchführung der Geburtshilfe – vor allem im Zusam - menhang mit dem “Hängenbleiben” der Kälber im mütterlichen Becken – vermieden werden. Die Behandlung dieser Frakturen gestaltet sich in manchen Fällen einfach, in den meisten aber aufwendig und schwierig und die Prognose ist vorsichtig.

Summary

Objectives: Retrospective study of the causes, location, configuration, treatment and outcome of long bone fractures in newborn calves. Material and methods: The medical records of 125 calves presented during a 16-year period because of fracture of the humerus (3 calves), radius/ulna (14), femur (50) or tibia (58) were evaluated. The majority of calves (61.6%) sustained the fractures during assisted delivery. Of 125 calves, 107 were treated and 18 were euthanized because of concurrent diseases. Conservative treatment was used in 16 calves and surgi cal treatment in 91. Four of the latter were euthanized because of muscle contraction which prevented fracture reduction, and five others died in surgery. Results: Fracture healing occurred after conservative treatment in 10 of 16 calves and after surgical treatment in 44 of 82 calves. The outcome was better in calves with plate and clamp-rod internal fixation (37/58 healed) than with intramedullary pinning (4/16 healed) or external fixation (3/8 healed). There were significant associations (chi2-test, p < 0.01) between concurrent diseases and choice of therapy and fracture healing. Of 67 calves that developed complica tions, only 26 could be cured. Common complications were implant loosening and instability, which were often followed by osteomyelitis and sepsis. Implants were removed in 39 of 44 surgically treated calves that survived up to 6 months postoperatively. Long-term follow up (> 6 months postoperatively) by clinical and radiographic re-examination (25 calves) or telephone inquiry (29 calves) revealed that 54 animals were sound and had returned to their intended use. Conclusions and clinical relevance: The treatment of long bone fractures in newborn calves remains difficult because of a high incidence of complications. These are most likely attributable to trauma during delivery, which results in insufficient colostrum intake and predisposes to concurrent diseases. In addition, the characteristics of juvenile bones do not provide sufficient physical strength for implants. Therefore, professional and diligent assistance during forced extraction, particularly in presentations with “stifle lock” or “hip lock”, is required to minimize the incidence of long bone fractures in newborn calves. Most cases require surgical fixation, which is time consuming, expensive and carries a guarded prognosis.

* Frau Prof. Dr. Ulrike Matis gewidmet.