Nuklearmedizin 1974; 13(03): 258-266
DOI: 10.1055/s-0038-1624864
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Solcoseryl as a Powerful Radioprotective Compound

Solcoseryl als eine stark wirksame, vor Strahlung schützende Verbindung
D. Bauer
1   Biophysics Unit, Institute for Biology, Austrian Research Center Seibersdorf-Vienna
,
A. Locker
1   Biophysics Unit, Institute for Biology, Austrian Research Center Seibersdorf-Vienna
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received:29 August 1974

Publication Date:
15 January 2018 (online)

Summary

In adult inbred mice the blood extract Solcoseryl®, when applied singly intraperitoneally or perorally is able to protect over a comparatively large dose range against y-irradiation of a lethal dose whereby up to 100% survivors are obtained (as compared with practically no survival in the untreated, only irradiated animals of the control series). The effect of a low dose of Solcoseryl eliciting only approx. 50% survivors among the animals can be improved up to 100% if the animals were subject to heat adaptation for a period of 6 weeks prior to the Solcoseryl treatment and irradiation and heat adaptation continued during the subsequent observation time.

Der Blutextrakt Solcoseryl® ruft bei adulten reinerbigen Mäusen nach einmaliger intraperitonealer oder peroraler Verabreichung über einen größeren Dosisbereich 100%igen Schutz gegenüber Bestrahlung mit einer letalen Dosis von γ-Strahlen hervor. Der Effekt einer niederen Dosis von Solcoseryl, der nur etwa 50% Überlebende beträgt, kann auf 100% Überlebende erhöht werden, wenn die Tiere vor Solcoseryl-Behandlung und Bestrahlung einer 6 Wochen dauernden Wärmeadaptation unterworfen und auch nach der Bestrahlung bei erhöhter Umgebungstemperatur gehalten wurden.

 
  • References

  • 1 Bachurzewski J. Klinische Beobachtungen über die Wirkung von Solcoseryl bei der Behandlung von Strahlenschäden. Dermatol. Rdsch. (Poln.) 1972; 59 (01) 64-69.
  • 2 Barth G, Graebner H. F, Lötz H. Therapie letaler Strahlenschäden mit Actihaemyl im Tierexperiment, Strahlentherapie. 1969; 138 (06) 714-723.
  • 3 Bauer D. Einfluß chronischer Temperaturexposition auf Stoffwechsel, Wachstum und Strahlenresistenz von Mäusen.. Phil. Diss Univ. Wien: 1971
  • 4 Gaebel E, Paul O. Uber die Therapie der Röntgenulzera mit Solcoseryl. Münch, med. Wschr 1961; 103: 1377-1379.
  • 5 Le Rudulier J. L. Erfahrungen mit Solcoseryl (Salbe und Getée) bei Röntgenbehandlungen. Praxis (Schw. Rdsch. Med.) 1963; 52: 1586-1587.
  • 6 Locker A, Bauer D. Strahlenresistenz und Temperaturadaptation bei Mäusen. Studia biophysica 1971; 28 (02) 105-109.
  • 7 Locker A, Bauer D. Durch Temperatur bedingte Stoffwechselveränderung als Ursache für erhöhte Strahlenresistenz. Verh. Dtsch. Zool. Ges 1972; 65: 153-157.
  • 8 Locker A, Weish P, Krumpholz H. Medikamentöser Strahlenschutz mit psychotropen Pharmaka. SGAE-Report SS-7/1971, 87 pp.
  • 9 Menna F. Histochemische Untersuchungen am Auge von vollröntgenbestrahlten Mäusen und die Schutzwirkung von Solcoseryl. Arch, di Oftalm. (Ital.) 1969; 64: 423-424.
  • 10 Neukomm S. Das Problem der Prophylaxe und Therapie der durch ionisierende Strahlen bzw. Zytostatika ausgelösten Leukopenie, in: Probleme der Sauerstoff-Utilisation (Salzburger Symposium), Österr. Mh. ärztl. Fortbildung (Sonderband). 1964: 115-121.
  • 11 Pichotka J, Jaeger K. H, Pape J, Scheithauer E. Wirkung eines Blutextraktes auf den Stoffwechsel einfacher Systeme (Leberhomogenat, Kartoffelgewebe). Arzneimittel-Forsch 1965; 15: 754-756.
  • 12 Rajewsky B. Einwirkung ionisierender Strahlen auf komplexe Zellsysteme und höhere Organismen. Strahlentherapie 1965; 128 (01) 1-10.
  • 13 Schäfer G. Diskussionsbemerkung zum Vortrag Reichel, in: Probleme der Sauerstoff-Utilisation, I.e.. 30-31.
  • 14 Szirmai E, Teppert W. A, Hajdukovic S. Experimentelle Untersuchungen an Solcoseryl-behandelten Ratten nach 750 und 850r Röntgenbestrahlung. Aggressologie 1968; 9 (05) 597-601.