Nuklearmedizin 1975; 14(04): 355-364
DOI: 10.1055/s-0038-1624917
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Anämie bei terminaler Niereninsuffizienz

Ferrokinetik, Erythrozyten-Überlebenszeit und Erythrozytenenzyme bei chronisch dialysierten PatientenAnemia in Chronic Renal Failure

Autoren

  • K. Junkers

    1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung des Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin (Leiter: Prof. Dr. K. Oeff), aus der Nuklearmedizinischen Abteilung der Medizinischen Universitäts-Klinik Freiburg i. Br. (Leiter: Prof. Dr. G. Hoffmann) und aus der Medizinischen Universitäts-Poliklinik Freiburg i. Br. (Leiter: Prof. Dr. H. Sarre)
  • R. Jontofsohn

    1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung des Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin (Leiter: Prof. Dr. K. Oeff), aus der Nuklearmedizinischen Abteilung der Medizinischen Universitäts-Klinik Freiburg i. Br. (Leiter: Prof. Dr. G. Hoffmann) und aus der Medizinischen Universitäts-Poliklinik Freiburg i. Br. (Leiter: Prof. Dr. H. Sarre)
  • G. Meuret

    1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung des Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin (Leiter: Prof. Dr. K. Oeff), aus der Nuklearmedizinischen Abteilung der Medizinischen Universitäts-Klinik Freiburg i. Br. (Leiter: Prof. Dr. G. Hoffmann) und aus der Medizinischen Universitäts-Poliklinik Freiburg i. Br. (Leiter: Prof. Dr. H. Sarre)
  • K. G. Blume

    1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung des Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin (Leiter: Prof. Dr. K. Oeff), aus der Nuklearmedizinischen Abteilung der Medizinischen Universitäts-Klinik Freiburg i. Br. (Leiter: Prof. Dr. G. Hoffmann) und aus der Medizinischen Universitäts-Poliklinik Freiburg i. Br. (Leiter: Prof. Dr. H. Sarre)
  • V. Heinze

    1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung des Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin (Leiter: Prof. Dr. K. Oeff), aus der Nuklearmedizinischen Abteilung der Medizinischen Universitäts-Klinik Freiburg i. Br. (Leiter: Prof. Dr. G. Hoffmann) und aus der Medizinischen Universitäts-Poliklinik Freiburg i. Br. (Leiter: Prof. Dr. H. Sarre)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen:24. Juni 1975

Publikationsdatum:
12. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Zusammenfassend stellen wir fest, daß die ferrokinetischen Messungen und die indirekten Parameter der Erythropoese wie Plasmaeisen-Clearance, Knochenmarkstransitzeit, Plasmaeisenumsatz und Erythrozyten-Eisenumsatz nicht aussagekräftig genug sind, bei terminal niereninsuffizienten quantitative Aussagen über die erythropoetische Aktivität zu leisten und die Bedeutung der Markinsuffizienz eindeutig zu klären. Wir konnten mit Hilfe der Chrom-51-Überlebenszeit und der gesteigerten Erythrozyten-Enzymaktivität sowie des gesteigerten Hämolyse-Eisenumsatzes bestätigen, daß auch unter Hämodialysebedingungen der Hämolyse in der Pathogenese der renalen Anämie eine nicht zu unterschätzende Rolle zukommt. Eine durch Urämie-Toxine-bedingte Erythrozyten-Enzymstörung als Ursache des vorzeitigen Zellunterganges ließ sich nicht nachweisen.

Radio-iron utilization was nearly normal in these patients, only bilateral nephrectomized patients showed a reduced radio-iron utilization. Red blood half-life span was shortened in all patients, well corresponding to the degree of anemia. Parameters of erythropoesis like plasma iron clearance, bone marrow transit time, erythron iron turnover, non erythron iron turnover and hemolysis iron turnover failed to quantitate disorders of red blood cell regeneration in these patients. No defect in red blood cell enzyme activity could be demonstrated. Enzymes of glycolysis were increased corresponding to the reduced erythrocyte half-life span.