Nuklearmedizin 1976; 15(05): 223-227
DOI: 10.1055/s-0038-1624966
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Knochenszintigraphie bei der renalen Osteopathie

Bone Scintigraphy in Renal Osteopathy
H. J. Hermann
1   Aus der Strahlenklinik und Poliklinik (Direktor: Pro]. Dr. zum Winkel) und der Nephrologischen Abteilung (Abteilungsleiter: Prof. Dr. Kessel) des Klinikums Charlottenburg der F.U. Berlin
,
G. Gahl
1   Aus der Strahlenklinik und Poliklinik (Direktor: Pro]. Dr. zum Winkel) und der Nephrologischen Abteilung (Abteilungsleiter: Prof. Dr. Kessel) des Klinikums Charlottenburg der F.U. Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:11 May 1976

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wurden 25 Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen untersucht. Bei 16 Patienten, die konservativ behandelt wurden, fand sich im Knochen-szintigramm in Abhängigkeit von der Höhe des Krea-tininspiegels pathologische Umbauvorgänge, vorwiegend im Bereich der lliosakral-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenke sowie im Mittelfuß. 3 Patienten zeigten einen erhöhten Umbau in der Schädelkalotte. Die szintigraphisch nachweisbaren Knochenumbauvorgänge waren bei den 9 Dialysepatienten besonders ausgeprägt. Am häufigsten betroffen waren: lliosakral- und Hüftgelenke, Gesichtsschädel, Schädelkalotte, Beckenkamm, Schulter- und Kniegelenke und Mittelfuß. Das Impulsratenverhältnis aus Schädel und Thorax war bei 6 Patienten signifikant erhöht. Die Kontrolluntersuchung nach ca. 6 Monaten zeigte bei 4 Patienten eine weitere Erhöhung des Ausgangswertes. Es wurden Umbauraten im Bereich des Schädels erreicht, wie sie sonst nur beim M. Paget zu sehen sind. Nach den vorliegenden Untersuchungen ist die Knochenszintigraphie eine geeignete Methode zur semiquantitativen Beurteilung der Knochenumbauvorgänge bei der renalen Osteopathie.

25 Patients with chronic renal disease are investigated. In 16 cases with conservative treatment the bone scintigram showed pathological uptake according to the creatinine level, mainly in the joints of iliosacrum, hip, knee and ankles. In three patients increased uptake in the skull was found. The bone uptake found by scintigraphy was highly pronounced in the patients treated by dialysis. The most frequently involved regions were the joints of iliocacrum and hip, facial cranium, skull, pelvis and metatarsus. The count-rate ratio of cranium to chest was significantly increased in 6 patients. The investigations 6 months later showed in 4 cases a further increase compared with the first values. Count-rates of the skull were found to be comparable to the highly increased uptake in Paget’s disease. Bone scintigraphy is a suitable method to estimate semiquantitatively the bone turnover in renal disease.