Nuklearmedizin 2004; 43(05): 171-176
DOI: 10.1055/s-0038-1625198
Original Articles
Schattauer GmbH

Guideline[*] for radioimmunotherapy of rituximab relapsed or refractory CD20+ follicular B-cell nonHodgkin´s lymphoma

Leitlinie[*] für die Radioimmuntherapie des rezidivierenden oder refraktären CD20-positiven follikulären B-ZellNon-Hodgkin-Lymphoms

Authors

  • M. Fischer

  • T. Behr

  • F. Grünwald

  • W. H. Knapp

  • L. Trümper

  • C. von Schilling

  • für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin, Schilling für die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
Further Information

Publication History





Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Summary:

This guideline is a prerequisite for the quality management in the treatment of non-Hodgkin-lymphomas using radioimmunotherapy. It is based on an interdisciplinary consensus and contains background information and definitions as well as specified indications and detailed contraindications of treatment. Essential topics are the requirements for institutions performing the therapy. For instance, presence of an expert for medical physics, intense cooperation with all colleagues committed to treatment of lymphomas, and a certificate of instruction in radiochemical labelling and quality control are required. Furthermore, it is specified which patient data have to be available prior to performance of therapy and how the treatment has to be carried out technically. Here, quality control and documentation of labelling are of greatest importance. After treatment, clinical quality control is mandatory (work-up of therapy data and follow-up of patients). Essential elements of follow-up are specified in detail. The complete treatment inclusive after-care has to be realised in close cooperation with those colleagues (haematology-oncology) who propose, in general, radioimmunotherapy under consideration of the development of the disease.

Zusammenfassung:

Die Leitlinie soll eine Grundlage für die Qualitätssiche-rung der Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphomen mit der Radioimmuntherapie schaffen. Sie wurde interdisziplinär erarbeitet und enthält neben der allgemeinen Zielsetzung und den Hintergrundinformationen sowie den Definitionen detaillierte Angaben zu Indikation und Kontraindikationen der Behandlung. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen, die an die Therapieeinrichtung gestellt werden. Dazu gehören z.B. Anwesenheit eines Medizinphysikexperten, enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Kollegen der Grunderkrankung und Nachweis der Schulung in radiochemischen Markierungsverfahren und Qualitätskontrolle. Weiterhin wird spezifiziert, welche Patientendaten vor der Durchführung der Therapie vorliegen müssen und wie die Behandlung technisch durchzuführen ist. Von zentraler Bedeutung sind Qualitätskontrolle und Dokumentation der Markie-rung des Radiopharmakons. Nach Abschluss der Behand-lung ist eine klinische Qualitätskontrolle (Aufarbeitung der Therapiedaten sowie Nachkontrollen bei therapierten Patienten) vorgesehen. Notwendige Elemente dar Nachuntersuchungen sind detailliert aufgeführt. Die gesamte Behandlung einschließlich der Nachsorge muss in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den behandelnden hämatologisch-onkologischen Kollegen erfolgen, die in der Regel aus dem Krankheitsverlauf die Indikation zur Radioimmuntherapie stellen.

* verabschiedet im Mai 2004