Nuklearmedizin 2004; 43(02): 57-62
DOI: 10.1055/s-0038-1625592
Original Article
Schattauer GmbH

Multicenter study of radiosynoviorthesis

Clinical outcome in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis in comparison with rheumatoid arthritisMultizenterstudie zur Radiosynoviortheseklinische Ergebnisse bei aktivierten Arthrosen und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis im Vergleich zur rheumatoiden Arthritis
H. Rau
1   Praxis für Nuklearmedizin am Städtischen Klinikum Wiesbaden
,
K. Lohmann
1   Praxis für Nuklearmedizin am Städtischen Klinikum Wiesbaden
,
C. Franke
2   Praxis für Nuklearmedizin Hamburg
,
G. Goretzki
3   Praxis für Nuklearmedizin Bielefeld
,
M. A. Lemb
4   Praxis für Nuklearmedizin Bremen
,
J. Müller
5   Klinik für Nuklearmedizin, Kantonspital St. Gallen, Schweiz
,
P. J. Panholzer
6   Abteilung für Nuklearmedizin und Endokrinologie, PET-Zentrum, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz, Österreich
,
E. Stelling
7   Praxis für diagnostische und therapeutische Nuklearmedizin, Berlin
,
J. Spitz
1   Praxis für Nuklearmedizin am Städtischen Klinikum Wiesbaden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18 July 2003

angenommen nach Revision: 15 November 2003

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: Evaluation of the effectiveness of radiosynoviorthesis (RSO) in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis versus rheumatoid arthritis by means of a standardized questionnaire. Patients, methods: 803 RSO treatments were monitored in 691 patients by standardized questionnaires of 7 centers in 3 countries. Patients were assigned to 3 groups according to their age (20-40, 41-60, 61-80 years). Additionally, the data were analyzed separately for patients with rheumatoid arthritis (group A) and those with osteoarthritis, psoriasis arthritis, pigmental villonodular synovitis or persistent effusions after joint replacement (group B). Results: Ameliorations of joint pain, swelling/effusion or flexibility were found in 80% of group A and 56% of group B (p <0.01). Quality of life improved in 78% of group A and 59% of group B (p <0.01). The response rate was similar for small- and large-sized joints in group A, but significantly higher for large-sized joints in group B (p <0.01). The positive effects on joint pain, swell-ing/effusion or flexibility lasted longer in group A (p <0.01). Repeated RSOs were as effective as initial ones. The clinical outcome was neither influenced by age, nor gender, nor transient immobilisation for 48 hours after RSO. Conclusion: Although slightly more efficient in rheumatoid arthritis, RSO represents an effective treatment option also in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis.

Zusammenfassung

Ziel: Effektivitätsvergleich der Radiosynoviorthese (RSO) bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis versus rheumatoider Arthritis. Überprüfung der Eignung eines standardisierten Fragebogens für Multizenterstudien.

Patienten, Methoden: Bei 691 Patienten wurden 803 RSO-Behandlungsverläufe von 7 Zentren in 3 Ländern mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens erfasst. Die Patienten wurden 3 Alterskategorien (20-40, 41-60 und 61-80 Jahre) zugeordnet. Außerdem wurden sie eingeteilt in Gruppe A (primär chronische Polyarthritis) und Gruppe B (aktivierte Arthrose, Psoriasisarthritis, reaktive Arthritis, postoperative Arthritis, villonoduläre Synovialitis, Synovialitis nach TEP-Implantation). Ergebnisse: Die Ansprechraten betrugen 80% bei Gruppe A und 56% bei Gruppe B (p <0,01), Besserungen der Lebensqualität gaben 78% (Gruppe A) bzw. 59% (Gruppe B) an (p <0,01). Im Gegensatz zu Gruppe A zeigte sich in Gruppe B bei kleinen Gelenken eine schlechtere Ansprechrate als bei großen (p <0,01). Außerdem hielten die Besserungen von Schmerz, Schwellung/Erguss und Beweglichkeit in Gruppe A länger an (p <0,01). Wiederholte RSOs waren ähnlich effektiv wie erstmalige. Hinsichtlich des Therapieerfolgs konnte kein Einfluss von Patientenalter, Geschlecht oder postinterventioneller Immobilisation über 48 Stunden nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Wenngleich mit etwas geringerer Wirksamkeit als bei der rheumatoiden Arthritis, so ist die RSO auch bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis eine effektive Therapie.