Nuklearmedizin 2002; 41(02): 63-70
DOI: 10.1055/s-0038-1625641
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Graves’ disease and toxic nodular goiter – radioiodine therapy

Morbus Basedow und Autonomie – Radioiodtherapie
H. Schicha
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln, Deutschland
,
M. Dietlein
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History





Publication Date:
10 January 2018 (online)

Summary

At the 15th conference on the human thyroid in Heidelberg in 2001 the following aspects of the radioiodine therapy of benign thyroid disorders were presented: General strategies for therapy of benign thyroid diseases, criterions for conservative or definitive treatment of hyperthyroidism as first line therapy and finally preparation, procedural details, results, side effects, costs and follow-up care of radioiodine therapy as well as legal guidelines for hospitalization in Germany.

The diagnosis Graves’ hyperthyroidism needs the decision, if rather a conservative treatment or if primary radioiodine therapy is the best therapeutic approach. In the USA 70–90% of these patients are treated with radioiodine as first line therapy, whereas in Germany the conservative therapy for 1–1.5 years is recommended for 90%.

This review describes subgroups of patients with Graves’ disease showing a higher probability to relapse after conservative treatment. Comparing benefits, adverse effects, costs, and conveniences of both treatment strategies the authors conclude that radioiodine therapy should be preferred as first line therapy in 60–70% of the patients with Graves’ hyperthyroidism.

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Beitrag wird über die Radioiodtherapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen referiert. Dies betrifft gesetzliche Regelungen in Deutschland, grundlegende Überlegungen zur Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen, die Diskussion konservative versus definitive Therapieindikation der Hyperthyreose und schließlich die Themenkomplexe Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisse, Nebenwirkungen und Komplikationen, Kosten sowie Nachsorge der Radioiodtherapie. Im Vordergrund steht die Abgrenzung der konservativen Therapieindikation gegenüber der primären Radioiodtherapie des Morbus Basedow in Deutschland. Während in den USA 70–90% der Morbus-Basedow-Fälle primär mit Radioiodtherapie behandelt werden, wird in Deutschland bei 90% zunächst ein konservativ-medikamentöser Therapieversuch über 1–1,5 Jahre empfohlen. Diese Arbeit zeigt Patientengruppen mit Morbus Basedow auf, für die bei konservativer Therapie ein erhöhtes Rezidivrisiko besteht. Unter Berücksichtigung von Nutzen, Risiken, Kosten und Patientenkomfort ist die Radioiodtherapie die primäre Therapie der Wahl bei etwa 60–70% der Patienten mit Hyperthyreose infolge Morbus Basedow.

 
  • Literatur

  • 1 Allahabadia A, Daykin J, Holder RL. et al. Age and gender predict the outcome of treatment for Graves’ hyperthyroidism. J Clin Endocrinol Metab 2000; 85: 1038-42.
  • 2 Bartalena L, Marcocci C, Bogazzi F. et al. Relation between therapy for hyperthyroidism and the course of Graves’ ophthalmopathy. N Engl J Med 1998; 338: 73-8.
  • 3 Dietlein M, Geckle L, Overbeck T. et al. Kostenminimierungsstudie zur definitiven Therapie der Hyperthyreose: Vergleich zwischen Strumaresektion und Radioiodtherapie. Nuklearmedizin 1997; 36: 150-6.
  • 4 Dietlein M, Troche CJ, Moka D. et al. Auswirkungen der neuen Entlassungsrichtwerte auf die Kostenstruktur der Radioiodtherapie. Nuklearmedizin 1998; 37: 26-33.
  • 5 Dietlein M, Moka D, Hunsche E. et al. KostenEffektivitäts-Analyse: Radioiod oder thyreostatische Medikation bei der Primärbehand-lung der Immunhyperthyreose. Nuklearmedizin 1999; 38: 7-14.
  • 6 Dietlein M, Schicha H. Radioiodtherapie in Deutschland nach Änderung der Entlassungsrichtwerte: Entwicklung der Verweildauer, der Abteilungspflegesätze Nuklearmedizin und der Erlöse aus der Radioiodtherapie. Der Nuklearmediziner 1999; 22: 365-70.
  • 7 Dietlein M, Dressler J, Joseph K. et al. Leitlinie zur Radioiodtherapie (RIT) bei benignen Schilddrüsenerkrankungen. Nuklearmedizin 1999; 38: 219-20.
  • 8 Dunkelmann S, Endlicher D, Prillwitz A. et al. Ergebnisse der TcTUs-optimierten Radio-iodtherapie bei multifokaler und disseminierter Autonomie. Nuklearmedizin 1999; 38: 131-9.
  • 9 Kemmer W. Die Neufassung der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin. Hoffmann; Berlin: 1999
  • 10 Körber C, Schneider P, Hänscheid H. et al. Ist die posttherapeutische Dosimetrie bei verkürzter stationärer Verweildauer der Patienten nach 131-I-Therapie ausreichend zuverlässig?. Nuklearmedizin 2000; 39: 1-4.
  • 11 Ljunggren JG, Törring O, Wallin G. et al. Quality of life aspects and costs in treatment of Graves’ hyperthyroidism with antithyroid drugs, surgery, or radioiodine: results from a prospective, randomized study. Thyroid 1998; 8: 653-9.
  • 12 Michelangeli V, Poon C, Taft J. et al. The prognostic value of thyrotropin receptor antibody measurement in the early stages of treatment of Graves’ disease with antithyroid drugs. Thyroid 1998; 8: 119-24.
  • 13 Moka D, Voth E, Schicha H. Einfluss von thyreostatischer Medikation auf die effektive Halbwertszeit und den Uptake von Iod-131 während einer Radioiodtherapie. Nuklearmedizin 1997; 36: 87-92.
  • 14 Moka D, Schicha H, Körber C. et al. Zum Editorial: Reduzieren Thyreostatika die Erfolgsrate in der Radioiodtherapie?. Nuklearmedizin 2000; 39: N25.
  • 15 Moser E. Radioiodtherapie bei Morbus Base-dow – Gibt es einen therapeutischen Standard?. Zbl Chir 1997; 122: 227-30.
  • 16 Sabri O, Zimny M, Schulz G. et al. Success rate of radioiodine therapy in Graves’ disease: the influence of thyrostatic medication. J Clin Endocrinol Metab 1999; 84: 1229-33.
  • 17 Schicha H, Dietlein M, Dressler J. et al. Ergänzung zur Leitlinie Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen. Nuklearmedizin 2000; 39: N96.
  • 18 Schicha H, Schober O. Nuklearmedizin. Basis-wissen und klinische Anwendung. Stuttgart: Schattauer; 2000
  • 19 Schuppert F, Brabant G, Dralle H. et al. Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenkrankheiten. Empfehlung zur Qualitätssiche-rung – Teil II. (Therapie von Schilddrüsenkrankheiten). Internist 1997; 38: 272-80.
  • 20 Sridama V, DeGroot LJ. Treatment of Graves’ disease and the course of ophthalmopathy. Am J Med 1989; 87: 70-3.
  • 21 Strahlenschutzkommission (SSK): Strahlenschutzgrundsätze für die Radioiodtherapie.. Empfehlung der Strahlenschutzkommission. Bundesanzeiger Nr. 68 vom 11. April 1997, Bonn (S. 4769).
  • 22 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV).. Verordnung für die Umsetzung von EURATOMRichtlinien zum Strahlenschutz. Bundesgesetzblatt Teil I G5702 Nr. 38, Bonn, 26. Juli 2001.
  • 23 Tallstedt L, Lundell G, Törring O. et al. Occurrence of ophthalmopathy after treatment for Graves’ hyperthyroidism. N Engl J Med 1992; 326: 1733-8.
  • 24 Tallstedt L, Lundell G, Blomgren H. et al. Does early administration of thyroxine reduce the development of Graves’ ophthalmopathy after radioiodine treatment?. Eur J Endocrinol 1994; 130: 494-7.
  • 25 Urbannek V, Schmidt M, Moka D. et al. Influence of iodine application during radioiodine therapy in case of impending therapy failure. Nuklearmedizin 2000; 39: 108-12.
  • 26 Urbannek V, Voth E, Moka D. et al. Radio-iodtherapie des Morbus Basedow – dosimetrischer Vergleich verschiedener Therapieregime bezüglich der Thyreostatikagabe. Nuklearmedizin 2001; 40: 111-5.
  • 27 Vitti P, Rago T, Chiovato L. et al. Clinical features of patients with Graves’ disease undergoing remission after antithyroid drug treatment. Thyroid 1997; 7: 369-75.
  • 28 Weigand A, Hinzpeter B, Schicha H. Verschlechterung einer endokrinen Orbitopathie nach Radioiodtherapie bei M. Basedow?. Nuklearmedizin 1998; 37: 234-8.