Kinder- und Jugendmedizin 2007; 7(04): 199-202
DOI: 10.1055/s-0038-1625648
Humangenetik
Schattauer GmbH

Das Fragile-X-Syndrom

Fragile X syndrome
Ursula G. Froster
1   Institut für Humangenetik der Universität Leipzig (Direktorin: Frau Prof. Dr. med. Ursula G. Froster)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 26. Februar 2007

angenommen 07. März 2007

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Fragile-X-Syndrom nimmt eine Schlüsselstellung unter den Formen unspezifischer erblicher geistiger Behinderungen ein. Seit der Entdeckung des Gendefektes vor 15 Jahren wurden sowohl hinsichtlich der klinischen Befunde als auch hinsichtlich der Kenntnisse zur Pathogenese des Krankheitsbildes erhebliche Fortschritte erzielt. Der Kinderarzt ist für die Eltern der erste und wichtigste Ansprechpartner bei der Diagnosefindung, der Beratung zur Therapie und Begleitung der Entwicklung des Kindes. Daher ist es besonders für den Pädiater wesentlich, die neuen Aspekte des Krankheitsbildes zu kennen. Eine frühe Diagnose ist entscheidend für die Effektivität der Frühförderung und die genetische Beratung der Familie.

Summary

The fragile X syndrome is the most common form of inheritable mental retardation. During the last decade, after the gene defect was found, enormous progress has been made understanding the clinical phenotype of patients with fragile X syndrome and the pathogenesis of the disorder. For the parents the primary paediatrician is the key person to help finding the right diagnosis, following the development of the patient and counseling towards therapeutic possibilities. Therefore it is essential for the paediatrician to keep up to date with the latest development in this interesting disorder. Early diagnosis is making therapeutic interventions more effective and can help the family to find professional genetic counseling.