Zusammenfassung
Die auditorische Neuropathie (AN) zeichnet sich durch nachweisbare evozierbare otoakustische
Emissionen (EOAE) und nicht ableitbare bzw. nur mit erhöhten Schwellen ableitbare
auditorisch evozierte Hirnstammpotenziale aus. Als Ursache mus eine Funktionsstörung
der inneren Haarzellen und/oder eine Störung der neuronalen Reizweiterleitung bei
intakten äußeren Haarzellen angenommen werden.
Betroffene Patienten verhalten sich in schweren Fällen wie Schwerhörige mit einer
hochgradigen kochleären Schwerhörigkeit, in milderen Fällen kann das Tonschwellenaudiogramm
weitgehend normal sein, das Sprachverständnis ist meistens jedoch deutlich eingeschränkt.
Die auditorische Neuropathie scheint häufiger zu sein als noch vor einiger Zeit angenommen.
Bei anamnestisch zu vermutender Schwerhörigkeit, insbesondere bei Kindern mit einem
Sprachentwicklungsrückstand – gerade, wenn ein Sprachaudiogramm noch nicht durchführbar
erscheint – gutem Tonschwellenaudiogramm und nachweisbaren EOAE ist die auditorische
Neuropathie immer diffenzialdiagnostisch zu berücksichtigen.
Summary
The combined findings of „normal evoked otoacoustic emissions (EOAE) and absent or
markedly disturbed auditory evoked potentials from the brainstem has been named auditory
neuropathy. The pure tone thresholds in these patients range from mild to severe loss.
The loss of speech comprehension is out of proportion in comparison to the pure tone
threshold elevation. Presumably, cochlear function and in particular outer hair cell
function, is normal in these patients but also suggests that the inner hair cell/VIII
nerve functional unit is abnormal. Disruption in neural synchrony has previously been
postulated as a reasonable explanation for the absent auditory brainstem response.
The entire set of findings, consistently seen in these patients, supports the importance
of the crosscheck principle in diagnostic evaluation especially in children with delayed
and/or impaired language acquisition. It is of ponderous importance that this disorder
is not being confused with sensory hearing loss.
Schlüsselwörter
Otoakustische Emissionen - auditorisch evozierte Potenziale - auditorische Neuropathie
Keywords
Otoacoustic emissions - auditory evoked potentials - auditory neuropathy