Nuklearmedizin 2005; 44(03): 81-85
DOI: 10.1055/s-0038-1625690
Original Articles
Schattauer GmbH

Is normal gastric emptying a predictor of normal gastric function?

Normale Magenentleerung = normale Magenfunktion?
R. Linke
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Klaus Hahn), Klinikum Großhadern der Universität München
,
W. Muenzing
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Klaus Hahn), Klinikum Großhadern der Universität München
,
K. Tatsch
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Klaus Hahn), Klinikum Großhadern der Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 21 July 2004

in revised form: 29 October 2004

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: Impaired gastric emptying is common in many disorders. Assuming that gastric disorders primarily affect gastric peristalsis, which secondarily results in impaired emptying, the aim of our study was to evaluate whether quantitative analysis of gastric peristalsis might be a more sensitive parameter than gastric emptying to demonstrate functional gastric impairment. Patients, methods: Gastric emptying was determined scintigraphically in 141 adult (age: 18–78 years) patients (long-term Type 1 diabetes mellitus, 82 cases; systemic sclerosis, 31 cases; atrophic gastritis, 28 cases) and 20 healthy age-matched controls after ingestion of a semiliquid test meal. In addition, gastric peristalsis was evaluated by Fourier analysis of condensed images. Results: Compared to the control persons emptying was delayed in 75/141 patients, regular in 63/141 patients, and accelerated in 3/141 patients. As expected, 81% of patients with delayed emptying presented with diminished gastric contraction amplitudes. However, independent of the aetiology of the underlying disorder, 40/63 patients with regular emptying also exhibited reduced peristalsis. Conclusion: Normal gastric emptying does not predict normal gastric function. This assumption is supported by the presence of reduced amplitudes in subgroups of patients with various disorders and normal emptying. Our results suggest that the amplitude of gastric contractions may represent a more sensitive parameter for the detection of gastric dysfunction than does gastric emptying.

Zusammenfassung

Ziel: Magenfunktionssstörungen sind bei zahlreichen Erkrankungen beschrieben. Präsenz und Schweregrad werden üblicherweise szintigraphisch an der Entleerung markierter Testspeisen gemessen. Unter der Annahme, dass sie primär die Magenperistaltik beeinträchtigen und dadurch zu einer Entleerungsstörung führen, war es Ziel dieser Studie, zu prüfen, ob Störungen der Peristaltik szintigraphisch fassbar sind, bevor diese zu einer Beeinträchtigung der Entleerung führen. Patienten, Methodik: Bei 141 Patienten (82 mit Diabetes mellitus Typ 1; 31 mit progressiver systemischer Sklerodermie; 28 mit Gastritis) im Alter von 18 bis 78 Jahren und 20 Kontrollen vergleichbaren Alters wurde eine Magenfunktionsszintigraphie zur Bestimmung der Magenentleerung durchgeführt. Für Analysen der Magenperistaltik erstellten wir kondensierte Bilder, auf deren Grundlage mittels Fourier-Analyse die Peristaltik quantifiziert wurde. Ergebnisse: Verglichen mit den Kontrollen hatten von 141 Patienten 75 eine verzögerte, 63 eine normale und 3 eine beschleunigte Magenentleerung. Erwartungsgemäß wiesen die meisten Patienten mit verzögerter Magenentleerung eine reduzierte Magenperistaltik auf (81%). Unabhängig von der Erkrankung zeigten aber auch 40/63 Patienten mit normaler Magenentleerung eine beeinträchtigte Peristaltik. Schlussfolgerungen: Die Kontraktionsamplitude ist ein sensitiverer Parameter für den Nachweis von Magenfunktionsstörungen als alleinige Bestimmungen der Entleerung. Eine normale Magenentleerung ist nicht gleichbedeutend mit einer normalen Magenfunktion, da sich bei vielen Patienten Störungen der Peristaltik nachweisen lassen, obwohl die Entleerung quantitativ nicht gestört ist.