Schlaf 2017; 06(04): 202-213
DOI: 10.1055/s-0038-1626183
Review
Schattauer GmbH

Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach- Syndrom (Non-24)

PETER YOUNG
1   Klinik für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen, Universitätsklinikum Münster, Email: Peter.Young@ukmuenster.de
,
CLAUDIA SCHILLING
2   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Email: Claudia.Schilling@zi-mannheim.de
,
INGO FIETZE
3   Zentrum für Schlafmedizin Charité, Universitätsmedizin Berlin, Email: Ingo.Fietze@charite.de
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 February 2018 (online)

Preview

Die Behandlung von Schlafstörungen bei blinden Erwachsenen erfolgte bislang meist symptomatisch. Ein seit 2016 zugelassener Melatonin-Rezeptoragonist ermöglicht nun eine zeitlich präzise und zielgerichtete Synchronisierung des zentralen Schrittmachers und demzufolge eine Anpassung des endogenen zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmus mit der 24-Stunden-Umgebung, was das primäre Ziel bei der Behandlung von Non-24 darstellt.