Summary
More and more targeted radiotherapies (TRT) are carried out with pure beta-emitters
such as 90Y. Normally fixed activities are administered without considering the individual biokinetics
increasing the risk of under- or overdosing. In addition, it would be helpful to obtain
additional data on dose-response relationships for further optimization of TRTs. Therefore,
post-therapeutic dosimetry using quantitative imaging becomes more important. For
an optimization of TRTs additional aspects such as the changing dose rate and radio
biological considerations need to be taken into account.
This paper provides an overview on bremsstrahlung imaging modalities after therapies
with pure beta-emitters. In addition, new dosimetric methods are described which consider
dose rate and fractionation of treatment.
Zusammenfassung
Immer mehr Radionuklidtherapien erfolgen mit reinen Betastrahlern (z. B. 90Y). In der Regel werden Standardaktivitäten ohne Berücksichtigung der individuellen
Biokinetik verabreicht. Diese Behandlungsweise birgt immer das Risiko einer Über-
oder Unterdosierung. Die Gewinnung zusätzlicher Daten zu Dosis-Wirkungsbeziehungen
ist auch unter Einbeziehung radiobiologischer Erkenntnisse zur weiteren Optimierung
dieser Therapien unbedingt notwendig. Daher gewinnt die posttherapeutische Kontrolle
des Therapieerfolges mittels quantitativer Bildgebung und folgender Dosimetrie immer
mehr an Bedeutung. Zur Optimierung von Radionuklidtherapien sind zusätzlich zur herkömmlichen
Dosimetrie die veränderliche Dosisleistung sowie radiobiologische Aspekte zu berücksichtigen.
Dieser Beitrag gibt eine Übersicht zu den bildgebenden dosimetrischen Verfahren nach
Therapien mit reinen Betastrahlern. Außerdem werden neue dosimetrische Verfahren beschrieben,
die die biologische Wirksamkeit von Therapien besser als bisher abschätzen lassen,
da sie Dosisleistung und Fraktionierung einbeziehen.
Keywords
Dosimetry - Bremsstrahlung - SPECT - PET
Schlüsselwörter
Dosimetrie - Bremsstrahlung - SPECT - PET