Zusammenfassung
In einer offenen Beobachtungsstudie sollte der Einfluss einer leitliniengerechten
Beratung migränebetroffener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Migränepatienten)
durch den Betriebsarzt auf die Arbeitsfähigkeit erfasst werden. 489 Migränepatienten
wurden beobachtet (92% mit mittelschweren und schweren Kopfschmerzen, 69% waren stark
oder völlig eingeschränkt). 50% waren bisher ohne ärztliche Hilfe ausgekommen, 47%
therapierten sich selbst mit rezeptfreien Arzneimitteln. Der Betriebsarzt beriet die
Migränepatienten entsprechend der Migräneleitlinie der Deutschen Gesellschaft für
Neurologie (DGN). War eine Änderung der medikamentösen Therapie erforderlich, empfahl
sie der Betriebsarzt an den behandelnden Arzt. Die Beratung durch den Betriebsarzt
führte insgesamt betrachtet zu keiner nennenswerten Verringerung der Fehlzeit pro
Migräneattacke. Bei neu auf Triptane eingestellten Patienten verringerte sich die
Fehlzeit (mittlere Abwesenheit von der Arbeit) um 1,4 Stunden pro Attacke und bei
bis zu 25% von ihnen sogar um mindestens 4,2 Stunden pro Attacke. Bei den bereits
vorher mit Triptanen behandelten Migränepatienten ergab sich keine Veränderung bei
der Arbeitsunfähigkeit.
Summary
The aim of this observational study was to investigate the influence of counselling
on work performance according to guidelines which was provided by occupational health
physicians to working migraine patients. Data of 489 patients were collected (92%
suffered moderate or severe headaches, 69% were severely or completely functionally
impaired ). 50% did not seek medical advice from a physician, 47% took over the counter
(OTC) medication. The occupational health physicians provided counselling to patients
according to the guideline provided by the German Neurological Society (Deutsche Gesellschaft
für Neurologie DGN). The occupational health physicians asked the patients to consult
their family doctor if change of medication deemed necessary. Overall no relevant
reduction of absenteeism was achieved by counselling provided by occupational health
physicians. There was a reduction of absenteeism of 1.4 hours per attack in patients
whose medication was changed to triptans. In 25% of these patients a reduction of
absenteeism of 4.2 hours per attack was seen. There was no change regarding absenteeism
in patients who were treated with triptans before.
Schlüsselwörter
Migräne - Migräneattacke - Arbeitsunfähigkeit - Leitlinien zur Behandlung der Migräne
- Triptane
Keywords
Migraine - migraine attack - work loss - migraine guidelines - Triptans