Nervenheilkunde 2007; 26(01/02): 67-73
DOI: 10.1055/s-0038-1626834
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Erfahrungen mit Suizidalität in der stationären psychiatrischen Versorgung

Vergleich dreier Patientengruppen an einer norddeutschen Universitätsklinik im Zeitraum von 1980 bis 1998Experience with suicidal behaviour in psychiatric hospital careComparison of three in-patient groups in an university hospital in northern Germany from 1980 to 1998
F. Hohl-Radke
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Memory Clinic, Vivantes Klinikum Spandau (Klinikdirektor: Prof. Dr. Staedt)
,
G. J. Staedt
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Memory Clinic, Vivantes Klinikum Spandau (Klinikdirektor: Prof. Dr. Staedt)
,
H. G. Arentewicz
2   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten in psychiatrischen Kliniken weisen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko auf. Wir versuchten Prädiktoren für suizidale Handlungen zu ermitteln, ferner, Unterschiede zwischen Patienten mit Suizidversuch, mit vollendetem Suizid und ohne suizidales Verhalten herauszuarbeiten. Ausgehend von 26 Kliniksuiziden an einer norddeutschen Universitätsklinik im Zeitraum von 1980 bis 1998, wurden 78 Patienten der drei genannten Gruppen nach der “Drillingsmethode” verglichen. Schwere depressive Symptome, Suizidversuche in der Anamnese, eine belastete Kindheit, lange Krankheitsdauer, Multimorbidität und komplizierte Behandlungsverläufe mit passageren suizidalen Krisen waren kennzeichnend für die Gruppe mit Suizidversuch, jedoch auch für diejenige mit vollendetem Suizid. Patienten mit Suizidversuchen wurden von den Therapeuten prognostisch schlechter beurteilt als solche mit vollendeten Suiziden.

Summary

Compared to normal population, the risk for suicidal behaviour is much higher in psychiatric inpatients. The aim of the study was to find predictors for suicidal behaviour. Another question concerned the existence of any differences between patients with suicidal attempts, suicides and those without any suicidal behaviour. For this purpose 78 patients were included to the study, who were in-patients of a psychiatric hospital in Northern Germany in the years 1980 to 1998. Each of them belonged to one of the above mentioned groups. Data were compared according to the “Drillingsmethode”. According to our results severe depressive symptoms, former suicidal attempts, bad events in childhood, a long duration of illness, comorbidities and complications in the course of disease-treatment were typical not only for the group of suicide attempters but also for the group with suicides. As for the suicide attempters a more negative prognosis by clinicians could be revealed compared to those with suicides.