Zusammenfassung
Unter dem Begriff der immunvermittelten Neuropathien werden das Guillain-Barré Syndrom
(GBS), die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP), die
multifokale motorische Neuropathie (MMN), die Polyneuropathien bei Paraproteinämie
und die vaskulitische Neuropathie zusammengefasst. Wichtige diagnostische und therapeutische
Schritte werden dargestellt. Intravenöse Immunglobuline (IVIG) und Plasmapherese sind
beim GBS gleichwertige Therapieoptionen. Bei der CIDP können auch Kortikosteroide
zum Einsatz kommen. Polyneuropathien bei Paraproteinämien vom Typ IgM sprechen zumeist
nur unzureichend auf eine Therapie mit Immunsuppressiva oder Plasmapheresen an. Der
monoklonale Antikörper gegen Rituximab ist möglicherweise besser wirksam. Bei multifokaler
motorischer Neuropathie (MMN) sind IVIG die Behandlungsmethode der Wahl. Die primären
systemischen Vaskulitiden bedürfen in der Regel einer langzeitigen Kombinationstherapie
mit Kortikosteroiden und Immunsuppressiva. Isolierte Vaskulitiden des peripheren Nervensystems
können häufig mit niedrigeren oralen Dosen von Kortison erfolgreich behandelt werden.
Auf Komplikationen der Langzeittherapie ist bei allen immunvermittelten Neuropathien
zu achten.
Summary
Immune-mediated polyneuropathies include Guillain-Barré syndrome (GBS), chronic inflammatory
demyelinating polyneuropathy (CIDP), multifocal motor neuropathy (MMN), paraproteinemic
neuropathies, and vasculitic neuropathy. Diagnostic and therapeutic considerations
(corticosteroids, intravenous immunoglobulin, plasma exchange, cytotoxic agents, rituximab)
are discussed.
Schlüsselwörter
Polyneuropathie - Neuritis - GBS - Paraproteinämien - Vaskulitis
Keywords
Polyneuropathy - neuritis - GBS - paraproteinemia - vasculitis