Nervenheilkunde 2017; 36(06): 416-422
DOI: 10.1055/s-0038-1627035
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Suizidverhütung und Suizidbeihilfe

Unterschiedliche ErfahrungsbereicheSuicide-prevention and suicide-assistancedifferent experiences
J. F. Spittler
1   Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 12 May 2016

angenommen am: 18 January 2017

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Nach Antrag auf Beihilfe zu einem Suizid wurden 494 psychiatrische Begutachtungen zur Urteils- und selbstbestimmten Willensfähigkeit erstellt; diesen folgten 261 assistierte Suizide. Die Ergebnisse werden Daten aus der Suizidtherapie und Suizidstatistik gegenübergestellt. Antragsteller auf Suizidbeihilfe geben langzeitige grundsätzliche Überlegungen (MW: 16 Jahre) und konkrete Planungen (MW: 5 Jahre) an. Für die einsamen Suizide wurden kürzere Bedenkzeiten (76% < 1 Woche) und Entschlusszeiten (97% < 1 Tag) berichtet. Die Altersverteilungen einsamer vs. assistierter Suizide: In der 7. Lebensdekade sind die prozentualen Häufigkeiten vergleichbar (einsam: 15,8%, assistiert: 13,8%); in der 1. bis 6. Dekade überwiegen einsame Suizide (56,6%; 8. bis 10. Dekade: 27,6%), in der 8. bis 10. Dekade überwiegen assistierte Suizide (63,2%; 1. bis 6. Dekade: 23,0%). Geschlechterverteilung: einsam: Männer 74,0%; assistiert: Männer 34,5%. Unter den Begründungen gelten bei den einsamen Suiziden psychische Störungen und Suchten als überwiegend, gerichtsmedizinische Statistiken bestätigen diese Verteilung. Bei den assistierten Suiziden ist das Verhältnis umgekehrt (somatisch 58,9%, psychopathologisch: 26,3%, andere: 11,1%). Angesichts dieser Hinweise dürfen die Erfahrungen der Suizidprävention und -therapie nicht unkritisch auf die Suizidbeihilfe projiziert werden.

Summary

The development towards suicide assistance is critically viewed from the perspective of suicide prevention and therapy. Medical and particularly psychiatric assessment undertaken in cooperation with organisations providing suicide assistance reveal differences in comparison with ‘solitary’ suicide. Following requests for suicide assistance 494 extensive psychiatric assessments were carried out which considered the ability to understand, critically evaluate, and self-determined expression of will. 261 of these cases resulted in assisted suicide. These results are compared with data from publications on suicide therapy and suicide statistics in Germany. Those requesting suicide assistance give long-term, fundamental considerations/reasons (mean: 16 years), and actual planning (mean: 5 years). Solitary suicides show shorter periods of consideration (76% < 1 week), and of reaching the final decision (97% < 1 day). Age distributions for solitary vs. assisted suicide show: percentages for those in the 70s are roughly the same (solitary: 15.8%, assisted: 13.8%). Solitary suicides are higher between 10s and 60s (56.6%; 80s to 100s: 27.6%), assisted suicide is more common between the 80s and 100s (63.2%, 10s to 60s: 23.0%). The gender balance shows reverse relations (solitary: male 74.0%; assisted: male 34.5%). Reasons for solitary suicide are seen as predominantly due to psychiatric issues or substance abuse. Forensic statistics support this relation of underlying illnesses or disorders. The distribution is reverse in assisted suicides (somatic 58.9%, psychiatric: 26.3%, other: 11.1%). Taking these differences into account knowledge gained from suicide prevention and therapy should not be projected onto assisted suicide without critical reflection.

 
  • Literatur

  • 1 Amery J. Hand an sich legen: Diskurs über den Freitod. Stuttgart: Klett; 1976
  • 2 Arsenault-Lapierre G, Kim C, Turecki G. Psychi- atric diagnoses in 3275 suicides: a meta-analysis. BMC Psychiatry 2004; 04: 37.
  • 3 Björkenstam C, Edberg A, Ayoubi S, Rosén M. Are cancer patients at higher suicide risk than the gen- eral population?. Scand J Public Health 2005; 33: 208-14.
  • 4 Bratzke H. Der vollendete Suizid aus der Sicht der Rechtsmedizin. In: Wolfslast G, Schmidt KW. (Hrsg.): Suizid und Suizidversuch – Ethische und rechtliche Herausforderung im klinischen Alltag. München: Beck; 2005: 207-216.
  • 5 Felber W, Wolfersdorf M. Sind Suizidprophylaxe und Sterbehilfe miteinander vereinbar? – State- ment des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Suizidprophylaxe 1997; 92: 109-113.
  • 6 Graham C, Burvill PW. A study of coroner’s rec- ords of suicide in young people, 1986–88 in West- ern Australia. Aust N Z J Psychiatry 1992; 26: 30-39.
  • 7 Hohendorf G, Bruns F. Organisierte Suizidbeihilfe und ärztlich assistierter Suizid – Eine ethische Per- spektive. Nervenheilkunde 2015; 34: 436-40.
  • 8 Linden KJ. Der Suizidversuch – Versuch einer Situationsanalyse. Stuttgart: Enke; 1969
  • 9 Misono S, Weiss NS, Fann JR, Redman M, Yueh B. Incidence of suicide in persons with cancer. J Clin Oncol 2008; 26: 4731-38.
  • 10 Pohlmeier H. Selbstmordverhütung – Zur Ethik von Selbstbestimmung und Fremdbestimmung. In: Hinrichsen K, Sass HM , Viefhues H. (Hrsg.). “Medizinethische Materialien” Ruhr-Universität Bochum 1994; 96: 18.
  • 11 Pohlmeier H. Wann wird Selbstmordverhütung notwendig?. In: Pohlmeier H. (Hrsg.). Selbstmord- verhütung – Anmaßung oder Verpflichtung. Bonn: Parerga; 1994: 29-52.
  • 12 Pohlmeier H. Freiverantwortlichkeit des Suizids aus medizinisch-psychologischer Sicht. In: Pohlmeier H, Schöch H, Venzlaff U. (Hrsg.). Suizid zwischen Medizin und Recht. Stuttgart: Fischer; 1996: 33-51.
  • 13 Quan H, Arboleda-Flórez J, Fick GH, Stuart HL, Love EJ. Association between physical illness and suicide among the elderly. Soc Psychiatry Psy- chiatr Epidemiol 2002; 37: 190-97.
  • 14 Rippe KP, Schwarzenegger Ch, Bosshard G, Kiese-wetter M. Urteilsfähigkeit bei Menschen mit psy- chischen Störungen und Suizidbeihilfe. SJZ 2005; 101: 53-91.
  • 15 Spittler JF. Argumente, Gründe und Motive auf dem Weg in einen assistierten Suizid. Nervenheil- kunde 2006; 25: 855-60.
  • 16 Spittler JF. Das geplante Verbot organisierter Ster- behilfe aus ärztlich-psychiatrischer Sicht. In: Ben-zin T. (Hrsg.). Der Ausklang – Leitfaden für Selb- stbestimmung am Lebensende. Norderstedt: Books on Demand; 2015: 41-76.
  • 17 Spittler JF. Selbstbestimmung und psychische Stö- rung bei Suizid-Beihilfe-Ansinnen. Nervenheil- kunde 2015; 34: 1026-31.
  • 18 Spittler JF. Urteilsfähigkeit und Selbstbestimmung bei psychischer Störung und Suizid-Beihilfe-An- sinnen. Schweiz Ärztezeitung. 16.3.2016; 435-437.
  • 19 Statistisches Bundesamt (DESTATIS). Todesursac- henstatistik “Selbstbeschädigung” 2001–2014. GENESIS, Mitteilung vom. 18.12.2015.
  • 20 Wolfersdorf M. Suizidalität. Nervenarzt 2008; 79: 1319-36.
  • 21 Hartog den G. Two kinds of suicide. Bioethics 2016; 30: 672-680.