Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeit ist es, einen differenzierten Überblick über den Forschungsstand
Amphetamin-induzierter psychischer Störungen zu geben. Jugendliche und junge Erwachsene
konsumieren zunehmend häufiger Amphetamin/Methamphetamin. Methode: Die Literaturauswahl
erfolgte mittels einer Medline-Datenbankrecherche der Jahrgänge 2000 bis 2007 mit
den Suchbegriffen „amphetamine/methamphetamin- induced psychological disorders“, „amphetamine/
methamphetamin-induced psychosis“ sowie durch Sichtung und Auswertung weiterführender
Literaturhinweise. Von 109 Literaturhinweisen wurden 55 Artikel in die Auswertung
einbezogen. Ergebnisse: Das typische Wirkungsspektrum bei mehrfachem Konsum, insbesondere
aber bei chronischem Missbrauch, umfasst Euphorie, Schlafunterdrückung, motorische
Stimulation, schizophreniforme Psychosen, Bewegungsstörungen (Stereotypien) und ein
charakteristisches Entzugssyndrom mit depressivem Syndrom, gesteigertem Appetit und
Hypersomnie. Die chronische Einnahme von Amphetaminen führt über adaptive Mechanismen
wie Bahnung (Sensitivierung) und Toleranz (Desensitivierung) zu Konditionierungs-
und Lernvorgängen mit der Folge einer schweren Abhängigkeitsentwicklung des Individuums
vom Amphetamintyp. Die verschiedenen Methamphetamin/Amphetamin-induzierten psychischen,
somatischen und sozialen Folgewirkungen und Komplikationen einschließlich neuer therapeutischer
Ansätze werden praxisrelevant dargestellt.
Summary
Objective: The purpose of this article is to provide an overview of the current research
on amphetamine induced psychiatric disorders. Amphetamine/methamphetamine are increasingly
used by adolescents and young adults. Methods: Relevant literature and related articles
were identified by means of a computerized MEDLINE search including the years 2000
to 2007. As keywords “(meth)-amphetamines- induced psychological disorders”, amphetaminemethamphetamine-
induced psychosis” were used. Finally, 55 journal articles out of 109 were included
in the review. Results: The typical adverse effects of repetitive abuse are comprised
of euphoria, sleep deprivation, increased motor drive, schizophrenia like psychosis,
stereotypies and a characteristic withdrawal syndrome, including increased appetite
and hypersomnia. Long term abuse of amphetamines results in adaptive mechanisms like
sensitization or desensitization in conditioning and learning processes resulting
in severe dependences of amphetamine type. The different methamphetamine/amphetamine-induced
psychic, somatic and social consequences and adverse effects including new therapeutic
approaches are discussed in clinical context.
Schlüsselwörter
(Meth-)Amphetamin-induzierte psychische Störungen und Komplikationen - (Meth-)Amphetamin-induzierte
Psychose
Keywords
(Meth)-Amphetamines-induced psychological disorders - amphetamine-methamphetamine-induced
psychosis