Nervenheilkunde 2008; 27(04): 302-316
DOI: 10.1055/s-0038-1627255
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Klinische Leitlinien zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose

Evidenzbasierte Übersicht mit Therapieempfehlungen der Arbeitsgruppe der EALSC und der EFNS[*] Good practice in the management of amyotrophic lateral sclerosisClinical guidelines. An evidencebased review with good practice points from the EALSC working group
K. Kollewe
1   Neurologische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
,
M. Andersen
2   Department of Neurology, Umeå Universityhospital, Schweden
9   Vorsitzender der Arbeitsgruppe der EFNS und der EALSC
,
G. D. Borasio
3   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Klinikum der Universität München
,
O. Hardiman
4   Department of Neurology, Beaumont Hospital, Dublin
,
P. N. Leigh
5   Department of Clinical Neuroscience, King’s College London
,
P. F. Pradat
6   Fédération des Maladies du Système Nerveux, Hôpital de la Salpêtrière, Paris
,
V. Silani
7   Dept. Neurology and Laboratory Neuroscience, "Dino Ferrari" Center - University of Milan Medical School
,
B. Tomik
8   Department of Neurology, Institute of Neurology, Collegium Medicum, Jagiellonian University, Polen
,
R. Dengler
1   Neurologische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 23 January 2008

angenommen am: 26 January 2008

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die evidenzbasierte Datenlage für die Diagnose und Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) ist immer noch unzureichend und es gibt keine kurative Therapie. Trotzdem können eine frühe Diagnosestellung und ein zeitnaher Beginn der symptomatischen Therapie die Lebensqualität des Patienten und der Angehörigen in erheblichem Maße verbessern und die Überlebenszeit verlängern. In diesem Übersichtsartikel wird die nach aktueller Datenlage optimale Herangehensweise an die ALS dargestellt. Die Literaturrecherche bezieht die vorhandene Literatur bis einschließlich Dezember 2006 ein. Bei nicht eindeutiger Evidenzlage, aber Konsens unter den Autoren, wurden entsprechende Therapieempfehlungen formuliert. Es kann gefolgert werden, dass die Diagnose einer ALS durch einen erfahrenen Neurologen bereits bei einer frühzeitigen Untersuchung gestellt werden kann. Der Patient sollte von einem Neurologen über die Diagnose informiert und danach zusammen mit seiner Familie von einem multidisziplinären Team betreut werden. Die Medikation mit Riluzol sollte so früh wie möglich eingeleitet werden. Die Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) verbessert die Ernährungssituation erheblich. Nicht-invasive Beatmung erhöht die Überlebenszeit und verbessert die Lebensqualität, wird aber in Europa nicht häufig genug eingesetzt. Es ist von essenzieller Bedeutung, die Kommunikationsfähigkeit des Patienten aufrecht zu erhalten. Die Autonomie des Patienten sollte während des gesamten Krankheitsverlaufes weitestgehend erhalten bleiben. Für die palliative Versorgung und die Terminalphase sind Patientenverfügungen wertvoll und sollten frühzeitig mit dem Patienten und seinen Angehörigen diskutiert werden.

Summary

The evidence base for diagnosis and management of Amyotrophic Lateral Sclerosis (ALS) is still weak, and curative therapy is lacking. Nonetheless, early diagnosis and symptomatic and therapy can profoundly influence care and quality of life of the patient and relatives, and may increase survival time. This review addresses the current optimal clinical approach to ALS. The literature search is complete to December 2006. Where there was lack of evidence but consensus was clear we have stated our opinion as good practice points. We conclude that a diagnosis of ALS can be achieved by early examination by an experienced neurologist. The patient should be informed of the diagnosis by the consultant. Following diagnosis, a multi-diciplinary care team should support the patient and relatives. Medication with riluzole should be initiated as early as possible. Percutaneous endocopic gastrostomy (PEG) is associated with improved nutrition and should be inserted early. Non-invasive positive pressure ventilation improves survival and quality of life but is underused in Europe. Maintaining the patient‘s ability to communicate is essential. During the course of the disease, every effort should be made to maintain patient autonomy. Advance directives for palliative end of life care are important and should be discussed early with the patient and relatives if they so wish.

* Deutsche Übersetzung des Artikels “Good practice in the management of amyotrophic lateral sclerosis: Clinical guidelines. An evidence-based review with good practice points. EALSC Working Group“ (1) im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V.