Nervenheilkunde 2015; 34(06): 451-458
DOI: 10.1055/s-0038-1627420
Ärztlich assistierter Suizid
Schattauer GmbH

Suizidbeihilfe bzw. ärztlich assistierter Suizid

Eine psychiatrische PositionAssistance in suicide / physician assisted suicideA psychiatric perspective
M. Wolfersdorf
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Bayreuth
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 25 February 2015

angenommen am: 25 February 2015

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Suizidprävention ist Kernaufgabe psychiatrisch- psychotherapeutischen Handelns. Suizidalität gilt aus psychiatrischer Sicht als Ausdruck psychischer Not im Kontext psychopathologischen, psychodynamischen und psychosozialen Geschehens. Ein sehr kleiner Anteil von Suiziden – 5% bis 10% wird geschätzt – geschieht außerhalb einer psychiatrischen Zuordnung. In den letzten Jahren gelangte das Thema Suizid in den gesellschaftlichen Diskurs und gesetzgeberischen Fokus im Zusammenhang mit der in Deutschland zunehmenden „geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe” und insbesondere bzgl. der Frage „ärztlich assistierte Suizidbeihilfe”. Der Stand der aktuellen Debatte Anfang 2015 und eine psychiatrische Perspektive sollen hier dargestellt werden.

Summary

Suicide prevention is a corner stone of psychiatric and psychotherapeutic work. Most of all suicides occur in the context of psychopathology, of psychodynamic course and psychosocial crisis. Only a small number – 5 to 10% – of suicides occur without a psychiatric diagnosis. In Germany up to now we have currently a discussion about assisted suicide and especially about physicians assisted suicide. This current debate is reported and discussed from a point of view of scientific suicidology and psychiatric experience.

 
  • Literatur

  • 1 Sass H-M. Medizin und Ethik. Reclam Stuttgart 1989
  • 2 Wedler H. Assistierter Suizid: Entwicklung in Deutschland und international. Suizidprophylaxe 2014; 41 (29) 63-67.
  • 3 Viefhues H. Medizinische Ethik in einer offenen Gesellschaft. In: Sass HM (Hrsg.). Medizin und Ethik. Stuttgart: Reclam; 1989: 17-39.
  • 4 Arbeitskreis Ethik in der Medizin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Das Ulmer Modell der fallbasierten Ethikseminare. Universität Ulm 2012, kiz.
  • 5 Wolfersdorf M, Schüler M., Grenzen dermendinger D, Baumann-Häkle R. Der selbstbestimmte Patient. Handbuch Ethik im Gesundheitswesen1. Basel: Schwabe & EMH Schweiz; 2009: 29-41.
  • 6 Wolfersdorf M, Schüler M. Ethische Aspekte in der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie. In: Böker H, Northoff G, Himmighoffen H. Psychodynamische Psychiatrie heute. Berlin: Springer 2015, im Druck.
  • 7 Wolfersdorf M, Purucker M. Selbst-Tötung. In: Brücher K (Hrsg). Selbstbestimmung. Berlin: Paradas 2015, im Druck.
  • 8 Tress W, Langenbach M. Ethik in der Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999
  • 9 Stoecker R. Psychiatrische Ethik. In: Stoecker R, Neuhäuser Chr, Raters M-L Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler; 2011: 468-474.
  • 10 Kottje-Birnbacher und Birnbacher. Ethik in der Psychotherapie. In: Tress W, Langenbach M (Hrsg.). Ethik in der Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999: 36-49.
  • 11 Balz V. Ethik in der Psychiatrie. Vortrag im Rahmen eines Symposiums der Carl-Gustav-Carus-Universität Dresden. 2004 (17.01.2014).
  • 12 Birnbacher D, Kottje B. Ethik in der Psychiatrie und der Psychotherapie-Ausbildung. In: Senf W, Broda M Praxis der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme; 2000: 710-716.
  • 13 DGPPN.. Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung von psychisch erkrankten Menschen. Eine ethische Stellungnahme der DGPPN, Berlin, DGPPN 2013.
  • 14 Helmchen H, Vollmann J. Ethische Fragen in der Psychiatrie. In: Helmchen H, Henn FA, Lauter H, Sartorius N Psychiatrie der Gegenwart Band 2. Berlin: Springer; 1999: 521-577.
  • 15 Vollmann J. Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur klinischen Ethik. Stuttgart: Kohlhammer 2008
  • 16 Küchenhoff B. Suizidbeihilfe für Menschen mit psychischen Krankheiten?. Suizidprophylaxe 2014; 41 (02) 59-62.
  • 17 Vollmann J. Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie. Ein Beitrag zur Ethik in der Medizin. Darmstadt: Steinkopff 2000
  • 18 Müller J, Hajak G. Willensbestimmung zwischen Recht und Psychiatrie. Krankheit, Behinderung, Berentung, Betreuung. Berlin: Springer 2005
  • 19 Bormuth M, Wiesing U. Ethische Aspekte der Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2004
  • 20 Rehbock T. Zur Kritik der Ethik medizinischen Handelns. Paderborn: Mentis 2005, 335 ff.
  • 21 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. 4th edition. Oxford: University Press 1994
  • 22 DGPPN, BÄK, KVB, AWMF (Hrsg.). S3-/NV- Leitlinie Unipolare Depression. Berlin: Springer 2010.
  • 23 DGPPN. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Berlin: Springer 2013.
  • 24 Karenberg A. Suizid und Suizidprävention: Historische und ethische Aspekte. Suizidprophylaxe 2005; 32: 3-9.
  • 25 Birnbacher D. Suizidprävention - eine ethische Perspektive. Suizidprophylaxe 1993; 20: 5-18.
  • 26 Birnbacher D. Beihilfe zum Patientensuizid in Sterbehilfesituationen - ethische Rahmenbedingungen. Suizidprophylaxe 2014; 41 (02) 55-59.
  • 27 Wolfersdorf M, Etzersdorfer E. Suizid und Suizidprävention. Stuttgart: Kohlhammer 2011
  • 28 WHO. 2014 Preventing suicide - a global imperative. www.who.int/mental_health/suicide-preventiion/World_report_2014/en/.
  • 29 Bertolotte JM, Fleischmann A, De Leo D, Wasserman D. Psychiatric diagnosis and suicide: Revisiting the evidence. Cirsis 2004; 25 (04) 147-155.
  • 30 Schaller E, Wolfersdorf M. Depression and suicide. In: Kumar U Mandall MK Suicidal Behaviour. Los Angeles: SAGE; 2010: 278-296.
  • 31 Ringel E. Der Selbstmord. Abschluss einer krankhaften psychischen Entwicklung. Wien: Mautrich 1953
  • 32 Pöldinger W. Die Abschätzung der Suizidalität. Bern: Huber 1968
  • 33 Fiedler G. Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NASPRO) 2013. www.suizidpraevention-deutschland.de.
  • 34 Stuckler D, Basu S, Surcke M, Coutts A, Mc Kee M. The public health effect of economic crisis and alternative policy responses in Europe: an empircal analysis. Lanzet 2009; 374: 315-323.
  • 35 Gavela K. Ärztlich Assistierter Suizid und organisierte Sterbehilfe. Berlin: Springer 2013
  • 36 Beckert F. Strafrechtliche Probleme um Suizidbeteiligung und Sterbehilfe unter besonderer Berücksichtigung historischer und ethischer Aspekte. Aachen: Shaker Verlag 1996
  • 37 Bochnik HJ. Verzweiflung und freie Willensbestimmung bei Suizidversuchen. Sondervotum zum Alternativentwurf eines Gesetzes über Sterbehilfe (AE-Sterbehilfe). MedR 1987; 216-220.
  • 38 Lauter H. Probleme und Meinungsstandard aus ärztlicher Sicht. In: Ritzel G Beihilfe zum Suizid. Ein Weg im Streit um die Sterbehilfe. Regensburg: Roderer; 1998: 36-44.
  • 39 Schneider B. Risikofaktoren für Suizid. Regensburg: Roderer; 2003: 127-131.
  • 40 Linden KJ. Der Suizidversuch. Versuch einer Situationsanalyse. Stuttgart: Enke 1969
  • 41 Wolfersdorf M. et al. „Chronische Suizidalität” - Versuch einer Begriffsbestimmung. Krankenhauspsychiatrie 2000; 11 (Suppl. 02) 110.
  • 42 Palmer BW. et al. Decisional capacity to consent to research among patients with bipolar disorder: comparison with schizophrenia patients and healthy subjects. J Clin Psychiatry 2007; 68 (05) 689-696.
  • 43 Appelbaum BC, Appelbaum BS, Grisso T. Conesent to foluntary psychiatric hospitalization: a text of a standard proposed by APA. Psychiatric Service 1998; 49: 1193-1196.
  • 44 Palmer BW, Savla GN, Roesch SC, Yester DV. Changes in capacity to consent over time in patients involved in psychiatric research. Brit J Psychiatry 2013; 202 (06) 454-458.
  • 45 Vollmann J, Bauer A, Tanker-Hopfe H., Helmchen A. Competence of mentally patients: a comparative empirical study. Psychological Medicine 2003; 33: 1463-1471.
  • 46 Brieskorn NSJ. Gesellschaftliche Bedingungen der sozialethischen Grundfragen der Prävention. Suizidprophylaxe 2005; 32 (02) 46-54.
  • 47 Minois G. Geschichte des Selbstmords. Artemis & Zürich: Winkler 1996
  • 48 Vollmann J.. Medizinethische Aspekte der Selbsttötung von Patienten mit psychischen Erkrankungen. Vortrag bei der Herbsttagung der Bundesdirektorenkonferenz 23.10.2014 in Ahrweiler. Unveröffentlichtes Manuskript.
  • 49 Hippokrates. Fünf auserlesene Schriften. Eingelesen und Neuübertragung von Wilhelm Capelle. Artemis-Verlag, Zürich 1955; 179 ff. In: Sass H-M (Hrsg.). Medizin und Ethik. Stuttgart: Reklam 1989: 351-352.
  • 50 Pellgrino ED, Thomasma DC. For the patient’s good. The restauration of beneficience in health care. Oxford University Press, Oxford 1988; 205 ff. In: Sass H-M (Hrsg.). Medizin und Ethik. Stuttgart: Reklam 1989: 356-358.
  • 51 Hohendorf G.. Ethische Überlegungen zum ärztlichen Umgang mit suizidalen Menschen und dem Wunsch nach Suizidassistenz. Vortrag beim Symposium DGPPN-Kongress 2014 „Zwischen Suizidprävention und ärztlich assistierter Suizid - eine unauflösbare Kontroverse?. DGPPN-Kongress 2014, Berlin. Unveröffentlichtes Manuskript.
  • 52 Küchenhoff B. Suizidalität und freier Wille. In: Schlimme JE (Hrsg.). Unentschiedenheit und Selbsttötung. Vergewisserungen der Suizidalität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2007: 160-174.
  • 53 Wedler H. Ethische Aspekte der Suizidprävention. In: Wolfersdorf M, Bronisch T, Wedler H Suizidalität. Verstehen - Vorbeugen - Behandeln. Regensburg: Roderer; 2008: 311-337.
  • 54 Wolfersdorf M. Der suizidale Patient in Klinik und Praxis. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2000
  • 55 Wolfersdorf M, Wedler H. Schwerpunktthema Suizidbeihilfe und assistierter Suizid. zRegensburg: Roderer 2014
  • 56 Finzen A. Das Sterben der Anderen. Sterbehilfe in der Diskussion. Bonn: Balance Buch- und Medienverlag 2009
  • 57 Wolfersdorf M.. Suizidalität - ein psychiatrischer Notfall, Suizidprävention - eine psychiatrische Verpflichtung. Vortrag Pressekonferenz DGPPN- Kongress Berlin 2014. Unveröffentlichtes Paper.