Nervenheilkunde 2011; 30(01/02): 59-65
DOI: 10.1055/s-0038-1627765
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Posttraumatische Reaktionen polizeilicher Einsatzkräfte

Ein Jahr nach der Flugzeugkatastrophe von ÜberlingenPosttraumatic reactions of police officers one year after the airplane disaster of Überlingen
E. Bayard
1   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Münster
,
K. E. Buchmann
2   emeritierter Professor für Psychologie der Fachhochschule Villingen-Schwenningen – Hochschule für Polizei
,
J. Kepplinger
3   Akademie der Polizei Baden-Württemberg, Freiburg
,
S. Rösch
4   Trauma-Informations-Zentrum, Konstanz
,
F. A. Muthny
1   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 30 September 2009

angenommen am: 18 June 2010

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: 2002 waren über dem Bodensee eine amerikanische Frachtmaschine und ein russisches Passagierflugzeug kollidiert und 71 Tote zu beklagen, darunter 45 Kinder. Methodik: Polizeibeamte, die an dem Einsatz beteiligt waren, wurden ein Jahr danach per Fragebogen anonym auf eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) untersucht, wobei primär die PTBS-Symptom-Scale-Self-Report (PSS-SR) eingesetzt wurde. Ziel der vorliegenden Arbeit war eine Reanalyse des Datensatzes durch eine multivariate Analyse möglicher Einflussfaktoren und im Hinblick auf Kennzeichen von Risikoclustern. Die PSS-SR erfasst anhand von 17 Items die Kriterien des DSMIV in den Bereichen Wiedererleben, Übererregung und Vermeidung. Die Datenbasis bildeten Antworten einer Stichprobe von 1 103 Polizeibeamten. Ergebnisse: Die Kriterien des Vollbildes einer PTBS nach dem DSM-IV erfüllten ein Jahr nach dem Ereignis 3,1% der Beamten; nach der ICD-10 waren es 7,0%; subsyndromale Scores wurden wesentlich häufiger gemessen. Bivariate Zusammenhänge mit dem PSS-Gesamtscore zeigten vor allem Alter, Gesamtzeit des Einsatzes und die Zahl berichteter belastender Einzelergebnisse: allerdings wurden nur Korrelationen von maximal r = 0,25 erreicht. Die Clusteranalyse ergab ein belastetes Risikocluster (ca. 20% der Beamten) mit hohen PTBS-Werten (MW = 4,4), das durch die relativ längsten Einsatzzeiten (und eine entsprechend höchste Zahl belastender Ereignisse), vor allem aber durch eine intensive Konfrontation mit Leichen charakterisiert ist. Die Ergebnisse zeigen eine ausgeprägte Dosis- Wirkungsbeziehung im Hinblick auf einsatzspezifische Belastungen und die Entwicklung einer PTBS. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse sprechen klar für besondere Nachbetreuungsangebote für Beamte mit dieser Risikokonstellation, unabhängig, ob persönlicher Betreuungsbedarf geäußert bzw. im Screening- Fragebogen angegeben wird.

Summary

Background: In 2002 an American cargo plane and a Russian passenger plane collided over the Lake of Constance and 71 people died, among them 45 children. Methods: Police officers engaged in the aftermath of this disaster were investigated anonymously one year later by a questionnaire for assessing post traumatic stress disorder (PTSD). Primarily the PTSD Symptom Scale Self-Report (PSS-SR) was applied. Main aim of the research was a reanalysis of the data, adding multivariate analyses for possibly influencing factors and for the identification of risk clusters. The PSS-SR with 17 items assesses the criteria of PTSD after DSM-IV including the scales flashback, arousal and avoidance. The data basis was provided by answers of 1 103 police officers. Results: The full criteria of PTSD after DSM-IV were reached by 3.1% of the officers one year after the disaster. After the criteria of ICD-10 7% had PTSD; but subsyndromal scores much often occurred. Bivariate correlations of the PSS whole score showed significant correlations with age, the durance of the action and the numbers of straining events, but correlations did not exceed r = 0.25. The cluster analysis yielded a clear risk cluster (approx. 20% of the officers) with high PSS-SR scores (mean = 4.4), which was characterised by the longest action times (accordingly a high number of straining events), and primarily by an intense confrontation with corpses. The results show a marked dose effect relationship with respect to action typical strains and the development of a PTSD. Conclusions: The results clearly speak for a special aftercare for officers with the risk constellations found – independent from whether the officer directly asks for care or expresses needs in a screening questionnaire.

 

    Die Literatur zu diesem Beitrag finden Sie unter www.nervenheilkunde-online.de