Nervenheilkunde 2011; 30(04): 264-268
DOI: 10.1055/s-0038-1627804
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Akute Krisenintervention

Einstellungen von Einsatzkräften bezüglich Präventionsmaßnahmen Article in several languages: deutsch | English
J. Kowalski
1   Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kronshagen
2   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
U. Niederberger
2   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
A. Koch
1   Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kronshagen
,
W. D. Gerber
2   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 26 May 2010

angenommen am: 22 September 2010

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Einsatzkräfte haben ein deutlich erhöhtes Risiko, eine berufsbedingte psychische Traumatisierung zu erleben. Angebote zur Prävention von Traumafolgestörungen bei Einsatzkräften basieren meist auf psychologischen Gruppeninterventionsverfahren, die von Teams aus psychosozialen Fachkräften (Ärzte, Psychologen, Seelsorger) und ausgebildeten Kollegen (Peers) durchgeführt werden. Während die Wirksamkeit der Maßnahmen in mehreren Studien kritisch diskutiert wurde, liegen über deren Akzeptanz bei Einsatzkräften kaum Erkenntnisse vor. Die vorliegende Studie untersucht, welche Faktoren die Einstellung von Einsatzkräften hinsichtlich der Präventionsangebote beeinflussen. Material und Methoden: 90 Einsatzkräfte mit und ohne eigener Erfahrung mit Traumaprävention bearbeiteten einen selbstkonstruierten Fragebogen, der die Einstellung zu Präventionsmaßnahmen nach Traumaerleben erfasst. Ergebnisse: In unserer Untersuchung konnten wir zeigen, dass sich Einsatzkräfte sowohl hinsichtlich der präferierten Form (Gruppen- vs. Einzelintervention) als auch hinsichtlich der Präferenz für die Profession der Durchführenden in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Präventionsvorerfahrung unterscheiden. Schlussfolgerung: Bisher implizit zugrunde gelegte Annahmen über die Einstellung von Einsatzkräften gegenüber Präventionsangeboten nach Traumatisierung müssen differenzierter betrachtet werden und erfordern individuelle Angebotskonzepte.

 
  • Literatur

  • 1 Andersen RM. Understanding the context of healthcare utilisation: Assessing environmental and provider related variables in the behavioral model of utilisation. Health Services Research 1998; 33 (03) 571-596.
  • 2 Clemens K, Lüdke C. Debriefing – Werden die Opfer geschädigt? Überlegungen zu einem zielgruppenorientierten Vorgehen. Stuttgart: Thieme Online-Zeitschrift 2002; (www.thieme.de/psychotrauma)
  • 3 Clemens K, Lüdke C. Psychologische Soforthilfe. Debriefing kann schaden. Deutsches Ärzteblatt 2002; 7.
  • 4 EKD. Kirche und Jugend. Lebenslagen, Begegnungsfelder. Perspektiven. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus: 2010
  • 5 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart: UTB 2003.;
  • 6 Foa E, Hearst-Ikeda D, Perry KJ. Evaluation of a brief cognitive-behavioral program for the prevention of chronic PTSD. Journal of Consulting and clinical psychology 1995; 63 (06) 948-955.
  • 7 Foerster K. Psychoreaktive Störungen bei Unfallund Katastrophenhelfern. Versicherungsmedizin 2007; 02 (59) 88-91.
  • 8 Kapfhammer HP. Konzepte zur Psychotherapie der akuten und posttraumatischen Belastungsstörung. Nervenheilkunde 2008; 27 (1–2): 28-39.
  • 9 Krüsmann M. Untersuchung des langfristigen Adaptionsprozesses nach unterschiedlichen Nachsorgemaßnahmen im Kontext von Katastrophen und extrem belastenden Einsätzen. Projekt-Nr.: B 1.40-7001/07 Mai 2007–Juni 2008. LudwigMaximilians-Universität München. 2008
  • 10 Maercker A. Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. Berlin: Springer; 2003
  • 11 Mayor S. Psychological therapy is better than debriefing for PTSD. British Medical Journal 2005; 26: 330.
  • 12 Michael T, Lajtman M, Markgraf J. Frühzeitige psychologische Interventionen nach Traumatisierung. Deutsches Ärzteblatt 2005; 102: 1890.
  • 13 Michael T, Munsch S. Lajtman M. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Frühinterventionen nach Traumatisierung: Übersicht und Evaluierung. Verhaltenstherapie 2006; 16: 283-292.
  • 14 Mitchell JT. Everly G. Critical incident stress debriefing. An operations manual for the prevention of traumatic stress among emergency services and disaster workers. Ellicot City: Chevron; 1995
  • 15 Mitchell JT. The changing face of crisis and disaster mental health intervention. Ellicot City: Chevron; 2008
  • 16 Schnyder U. Die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle. Darmstadt: Steinkopff; 2008
  • 17 Teegen FA, Domnick M, Heerdegen M. Hochbelastende Erfahrungen im Berufsalltag von Polizei und Feuerwehr. Verhaltenstherapie Psychosoziale Praxis 1997; 29: 583.
  • 18 van Emmerik A. et al. Single session debriefing after psychological trauma: a metaanalysis. Lancet 2002; 360: 766-771.
  • 19 Wagner D, Henrich M, Ehlert E. Prevalence of symptoms of posttraumatic stress disorders in german professional firefighters. Am Journal of psychiatry 1998; 155: 1727.