Nervenheilkunde 2012; 31(04): 209-214
DOI: 10.1055/s-0038-1628146
Neurophilosophie und Neuroethik
Schattauer GmbH

Der „unmoralische Patient”

Analyse der Nutzung hirnverletzter Menschen in der MoralforschungThe „immoral patient”analyzing the role of patients with brain lesions in moral research
M. Christen
1   Institut für Biomedizinische Ethik, Zürich
2   Department of Psychology, University of Notre Dame, South Bend, USA
,
M. Regard
3   Verhaltensneurologie – Neuropsychologie Praxis „Enge“, Zürich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 31 July 2011

angenommen am: 10 October 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die empirische Erforschung des moralischen Entscheidens und Handelns stützt sich zunehmend auf Patienten, die selten auftretende Hirnläsionen in bestimmten Regionen des Frontallappens aufweisen. Dies stellt sowohl die neuroethische Frage zur Bedeutung solcher Erkenntnisse für unser Verständnis von Moral als auch die medizinethische Frage nach dem Umgang mit solchen Patienten im Kontext von Forschung und Klinik. Basierend auf einer Auswertung der Literatur über den Zusammenhang von Hirnläsionen und Sozialverhalten sowie gut 40 Jahren eigene Erfahrung in der neuropsychologischen Abklärung zeigen wir zwei Wahrnehmungslücken: Zum einen propagieren diese Studien einen Neurodeterminismus des menschlichen Moralverhaltens, der aber wissenschaftlich nicht ausreichend untermauert ist. Zum anderen zeigt sich eine Verschiebung des Forschungsinteresses weg von einem klinischen Fokus hin zur neuropsychologischen Grundlagenforschung über das menschliche Moralvermögen. Letzterer Punkt ist insofern bedeutsam, als dass der klinische und alltägliche Umgang mit sol-chen Patienten schwierig ist und diese Menschen die Grenzen der Anwendung klassischer medizinethischer Prinzipien wie Auto-nomie und Fürsorge aufzeigen.

Summary

The empirical investigation of human moral behavior is increasingly based on studies that include patients with rare lesions in specific regions of the frontal lobe. This poses two questions from the perspectives of neuro-ethics and medical ethics: What is the role of such findings for our understanding of human morality? And how should we deal with such patients in research and clinical practice? Based on an analysis of the literature on the connection between brain lesions and human social behavior and on more than 40 years of practice in neuropsychological assessment, we indicate two underestimated problems: First, the recent studies using frontal patients in moral research promote a neurodeterminism in human morality that is, however, not sufficiently supported by the current state of knowledge. Second, we find a shift in research away from clinical issues towards basic research on human morality. Latter point is notably, as the day-to-day handling of such patients is challenging and demonstrates constraints of classical principles of medical ethics like autonomy and benevolence.